«Das Tagebuch der Anne Frank»
- Kinostart: 03. März 2016
- Genre: Drama
- FSK: 12
- Laufzeit: 127 Min.
- Kamera: Bella Halben
- Musik: Sebastian Pille
- Buch: Fred Breinersdorfer
- Regie: Hans Steinbichler
- Darsteller: Lea van Acken, Martina Gedeck, Ulrich Noethen, Stella Kunkat, André Jung, Margarita Broich, Arthur Klemt
- OT: Das Tagebuch der Anne Frank (DE 2016)
Da ist der Mut zum Understatement, den Regisseur Hans Steinbichler («Das Blaue vom Himmel») in seiner Romanverfilmung «Das Tagebuch der Anne Frank» an den Tag legt, umso beeindruckender. Steinbichler zeichnet das Heranwachsen des weltberühmten jüdischen Mädchens Anne Frank, das über seinen beklemmenden Überlebenskampf, den es gemeinsam mit seiner Familie über Monate hinter einem Wandschrank führte, penibel, aber auch sehr persönlich, Buch führte, als mitfühlende Coming-of-Age-Story, bei dem die Schrecken des Krieges so selbstverständlich sind, dass sie keiner weiteren Erklärung oder näheren Ausführung bedürfen.
Nach der Emigration aus Frankfurt am Main ist Amsterdam die neue Heimat der Familie Frank geworden. Anne (Lea van Acken), ihr Vater Otto (Ulrich Noethen), Mutter Edith (Martina Gedeck) und Schwester Margot (Stella Kunkat) versuchen hier, wieder ein ganz normales Leben zu führen – bis die Deutschen die Niederlande besetzen und sich auch in Amsterdam die Situation für Juden von Tag zu Tag dramatisch verschlechtert. Als Margot einen Aufruf zur Deportation ins Arbeitslager erhält, beschließt Otto Frank, mit der Familie unterzutauchen.
„
'Das Tagebuch der Anne Frank' ist ein Stück Weltliteratur, das jeder kennt. Aber es kennt eben doch nicht jeder. Und die jüngere Generation hat vielleicht auch eine Vorszellung davon, aber es muss mit einer neuen Filmsprache wieder erzählt werden.
”
Ulrich Noethen über die Vorlage
Das Besondere an der Romanvorlage ist bis heute die Erzählweise: «Das Tagebuch der Anne Frank» schildert die Geschehnisse des Zweiten Weltkrieges aus der Sicht einer Schülerin, die zwischen all den schrecklichen, weltpolitischen Ereignissen in den Vierzigerjahren auch noch ihren ganz eigenen Kampf ausführen muss: den, der Pubertät. Das ist deshalb so spannend, weil es sich für einen Außenstehenden auf den ersten Blick kaum ergründen lässt, wie sich ein junges Mädchen in einer derartigen Ausnahmesituation Gedanken über ihre erste Menstruation machen kann, wie es ihr gelingt, sich zu verlieben und weshalb sie sich ganz bewusst von ihrer Mutter entfernt, wo man doch meinen möchte, im Krieg hält die Familie erst recht zusammen. Sowohl Hans Steinbichler, als auch seinem hervorragenden Cast gelingt es sehr gut, hervorzuheben, dass der Mensch selbst auch während dieser grausamen Kriegsgeschehnisse weiter existiert und auch existieren muss, um bis zum Schluss nicht gebrochen zu werden. Im Fokus steht dabei erwartungsgemäß Anne Frank, beeindruckend verkörpert von Lea van Acken («Kreuzweg»), die die Eloquenz ihrer Figur mit einer unbedarften Neugier verbindet. Von Acken ist es auch, die dem Film den größten Stempel aufdrückt, denn so, wie Steinbichler «Das Tagebuch der Anne Frank» inszeniert und interpretiert, macht er aus der titelgebenden Hauptfigur keine Heilige, sondern zeichnet sie als ganz normales Mädchen, das durch Zufall rückblickend zu einer Legende wurde.
Genau dieser Mut zur Ehrlichkeit könnte bei manchen Zuschauern allerdings auch auf Unverständnis stoßen. Die Rebellion, die Anne Frank gegen ihre Eltern Otto und Edith anstrebt, ist von einer solch unsteten Dynamik geprägt, dass es bisweilen schwerfällt, Handlungen und Gedankengänge Anne Franks nachzuvollziehen. Das mag einerseits der Pubertät geschuldet sein, könnte aber auch damit zu tun haben, dass das Skript von Fred Breinersdorfer («Elser») mit der Ausnahme eines kongenialen Schlussakts über kurz oder lang doch immer einen möglichst einfachen Weg geht. Verwässert, geschweige den beschönigt oder verklärt wird hier absolut nichts.
„
Anne ist für mich ein normales Mädchen minus Smartphone.
”
Regisseur Steinbichler über Anne Frank
Gerade der feinen Beobachtungsgabe von Kamerafrau Bella Halben («Exit Marrakech») ist es zu verdanken, dass die unmenschliche Beklemmung hinter dem Wandschrank-Areal zu jeder Sekunde spürbar ist. Nach der eigentlichen Geschichte, die bekanntermaßen mit der Deportation der Familie endet, wagt Hans Steinbichler übrigens einen gewagten, aber umso beeindruckenderen Schritt: Er zeigt eine Szene aus dem Inneren eines Konzentrationslagers – und bringt den in den letzten zwei gezeigten Stunden aufgebrachten Mut der Familie fast im Vorbeigehen wie eine Seifenblase zum Platzen. Ein einfacher, inszenatorischer Handgriff, der die Grausamkeit und Willkür der damaligen Zeit auf simple Weise unterstreicht.
Fazit: «Das Tagebuch der Anne Frank» ist eine solide Verfilmung des Stoffes mit einem interessanten Fokus, der nicht immer ganz zu Ende gedacht wirkt, jedoch mit einer Szene beendet wird, die umso länger nachhallt.
«Das Tagebuch der Anne Frank» ist ab dem 3. März bundesweit in den Kinos zu sehen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel