Hätte RTL II von den Einschaltquoten gewusst, die «Starshine» schließlich einfahren sollte, wäre das Format wohl nie auf Sendung gegangen. Von vorneherein auf sechs Folgen begrenzt, entkam es immerhin einer vorzeitigen Absetzung – die wohl schon mit Bekanntgabe der Werte für die Premiere gerechtfertigt gewesen wäre.

RTL II programmierte die sechs Folgen ab dem 11. Februar am Donnerstagabend in wöchentlichen Rhythmus, somit wurde die finale Ausgabe am 17. März gezeigt. Zunächst begannen die etwa 25-minütigen Folgen um 23.00 Uhr, die fünfte Ausstrahlung erfolgte ab 23.15 Uhr.
Zum Start wurden 0,53 Millionen aller Fernsehenden angelockt, die 2,9 Prozent Marktanteil in dieser Zuschauergruppe entsprachen. Der Senderschnitt wurde damit unterschritten, noch deutlicher wurde dies jedoch bei den Werberelevanten, bei denen «Starshine» über 0,27 Millionen und 3,7 Prozent nicht hinauskam. Auch in der Folgewoche stellte sich hinsichtlich des Publikumsinteresses keine Besserung ein. 0,46 Millionen und 2,4 Prozent ab drei Jahren wurden gemessen, für die 14- bis 49-Jährigen wurden 0,24 Millionen und 3,3 Prozent ausgewiesen. Mit leichten Hoffnungen auf steigendes Zuschauerinteresse dürften die Werte vom 25. Februar bei den Verantwortlichen aufgenommen worden sein. 0,30 Millionen und 4,1 Prozent aus der Zielgruppe übertrafen die bis dahin ermittelten Zahlen recht deutlich, auch insgesamt wurde mit 0,55 Millionen und 2,9 Prozent ein neues Hoch gemessen.

Jeder Gedanke an einen Aufwärtstrend wurde sieben Tage später zunichte gemacht, als mit 0,37 Millionen und 2,1 Prozent aus dem Gesamtpublikum so wenige Zuschauer gemessen wurden, wie nie zuvor. 0,21 Millionen Jungen sorgten bei 3,0 Prozent für ein vergleichbar enttäuschendes Ergebnis. Auch am 10. März wurden nur 0,21 Millionen aus dieser Publikumsgruppe gemessen, diese entsprachen nun aber 3,6 Prozent. Aus den Reihen der Fernsehenden ab drei Jahren zeigten 0,46 Millionen und 3,0 Prozent Interesse. Das Finale am 17. März wurde von 0,46 Millionen und 3,6 Prozent insgesamt verfolgt, die Zielgruppe schaltete zu 0,29 Millionen ein, was an diesem Abend beinahe erstaunlichen 5,4 Prozent entsprach.

Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel