
Den Auftakt in die zweite Staffel verfolgten am Dienstag zunächst einmal 2,16 Millionen Menschen, was einem grundsoliden Marktanteil von 11,6 Prozent entsprach. Beim jungen Publikum hingegen platzierte sich das Spaßquiz mit nur 5,2 Prozent bei 0,29 Millionen doch ein gutes Stück unterhalb der Sendernorm. In Anbetracht des Rahmenprogramms war auch dies kein wirklich schlechtes Ergebnis, da «Brisant» zuvor nur 4,5 Prozent und «Alles Klara» im Anschluss gar nur 3,7 Prozent generierte. Dennoch dürfte man sich etwas mehr erhofft haben, zumal Staffel eins mit 5,9 Prozent den höchsten Durchschnittswert sämtlicher bisher gezeigten Rateshows auf dem Vorabendslot verzeichnet hatte.
Die Aufgabe für den Mittwoch war also klar - und wurde nicht erfüllt, denn es ging sogar noch ein kleines Stück weiter bergab auf nun nur noch 4,9 Prozent bei 0,25 Millionen jungen Fernsehenden. Das war auch insofern noch etwas enttäuschender, dass man somit nicht einmal mehr gegenüber den Sendungen zuvor und danach wirklich herausstach. Beim Gesamtpublikum wurde das Premierenergebnis angesichts von 2,13 Millionen und 11,6 Prozent quasi wiederholt. Erst am Donnerstag gab es dann ein kleines Plus zu verzeichnen: Die Reichweite stieg leicht auf 2,20 Millionen, die Marktanteile aber verbesserten sich relativ deutlich auf 12,4 Prozent aller und 5,6 Prozent der jüngeren Konsumenten.

Durchschnittlich sahen 2,13 Millionen Menschen die ersten fünf neuen Folgen von «Wer weiß denn sowas?», was beim Gesamtpublikum einem voll und ganz respektablen Marktanteil von 11,7 Prozent entsprach. Damit steigerte man sich leicht gegenüber den 11,3 Prozent, auf denen zuletzt das «Paarduell» rangiertee. Im Staffelmittel hatte zuvor auch «Gefragt - Gejagt» keine besseren Zahlen generiert, bei seinen letzten fünf Ausstrahlungswochen lagen Alexander Bommes und Co. mit 2,66 Millionen und 12,1 Prozent aber doch noch ein wenig oberhalb dieser Zahlen. Das Pflaume-Quiz selbst hatte im Sommer vergangenen Jahres nur 10,7 Prozent erreicht, allerdings mit klar steigender Tendenz nach zunächst zumeist nur einstelligen Werten.

Der Start in die zweite Staffel ist also unterm Strich durchaus als ordentlich zu bezeichnen, bietet aber noch ein wenig Steigerungspotenzial für die kommenden Wochen und Monate. Und vielleicht geht es ja schon sehr schnell, denn am Samstagabend wird die zweite XXL-Ausgabe zur Primetime gezeigt. Das ist insofern bemerkenswert, dass der erste Primetime-Einsatz mit über fünf Millionen Zuschauern und 19,2 bzw. 13,7 Prozent spektakulär verlief. Vielleicht waren die bislang erzielten Zahlen also auch nur der Startschuss in eine höchst erfolgreiche Staffel, die selbst Bommes' Jäger in den Schatten stellen wird.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel