
Andreas Lange, Redaktionsleiter von «extra 3», fügt hinzu, dass "einige Satiremagazine in den vergangenen Jahren offensichtlich besser zugespitzt und auf den Punkt gebracht" hätten, als dies den Politmagazinen (wie etwa «Monitor» oder «Frontal 21») gelungen sei. Auch hätten die Satire-Redaktionen früher auf die sozialen Medien gesetzt, sodass "die Verbreitung an ein junges Publikum" besser gelinge. Allerdings könnten Satireformate "nur in Ausnahmefällen eigene Themen und Recherchen setzen".
Laut Medienwissenschaftler Benedikt Porzel sei ein weiterer Faktor des Satire-Erfolgs der Umstand, dass das Genre mittlerweile unter anderem Kabarett- und Comedyelemente miteinander vereinbare. Als Beispiel hierfür nennt er die «heute-show», die "sowohl einfach zu verstehende Scherze als auch kritische Kommentare zu gesellschaftlichen Themen" anbiete und deshalb "ein breites Publikum ansprechen" könne. Ohnehin experimentiere gerade das ZDF viel mit "neuen satirischen Spielformen": «Die Anstalt» zeichne sich primär "durch ihre stärkere journalistische Herangehensweise aus, während das «Neo Magazin Royale» vor allem mit der Kommunikationslogik der 'Neuen Medien' spielt".
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel