Auffallend ist auf den ersten Blick vor allem die Unbeständigkeit, mit der sich «Hör mal, wer da hämmert» durch den RTL Nitro-Vorabend bewegt. Die Marktanteile der Sitcom bei den klassisch Umworbenen pendelten seit dem 1. März zwischen enttäuschenden 0,5 sowie hervorragenden 3,3 Prozent. Nicht anders verhalten sich die Reichweiten. Hier bewegten sich die Werte zwischen 0,14 Millionen sowie 0,40 Millionen Zuschauern. Dabei gab es in den vergangenen Monaten keinen klaren Auf- oder Abwärtstrend. Vielmehr steigen und fallen die Quoten, wie es ihnen beliebt.

Dabei fiel die Sitcom in knapp 28 Prozent aller betrachteten Ausstrahlungen bei den 14- bis 49-Jährigen unter den Senderschnitt, seit Anfang März war das während 32 Episoden der Fall. Doch die zahlreichen Ausflüge in die überragenden Quotenbereiche führten «Hör mal, wer da hämmert» im Mittel deutlich über den Senderschnitt. Durchschnittlich 1,9 Prozent Marktanteil in der klassisch werberelevanten Zielgruppe verzeichnete die Serie in den vergangenen Monaten. Dabei gelang es der Sitcom in 49 Fällen, die zwei-Prozent-Marke zu knacken, vier Mal übersprang sie sogar die drei-Prozent-Hürde und verdoppelte somit den Senderschnitt.
Beim Gesamtpublikum sieht die Bilanz nicht ganz so rosig aus. Zwar fluktuierte die Sitcom auch in dieser Gruppe extrem – zwischen 0,6 und 2,0 Prozent Marktanteil, jedoch belief sich der Durchschnitt in den vergangenen Monaten auf 1,3 Prozent, womit «Hör mal, wer da hämmert» knapp unter dem Senderschnitt von RTL Nitro lag. Die durchschnittliche Zuschauerzahl der Serie lag bei 0,27 Millionen Interessierten.

Interessant ist darüber hinaus der Gleichschritt, den jene beiden Ausstrahlungen am Nitro-Vorabend in den vergangenen Monaten hinlegten. Die Durchschnittswerte der ersten Episode – stets gegen 18.35 Uhr – entsprachen exakt jenen der zweiten, anschließenden Folge. Zwar gibt es durchaus Unterschiede in den Reichweiten und Marktanteilen, wenn man die Ausstrahlungen an einem einzigen Tag betrachtet, jedoch glätten sich diese Differenzen im Mittel.

Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel