ARD-Quizaufgebot am Vorabend
- «Quizduell»: 3 Staffeln (Mai 14, Feb-Mai 15, Aug-Okt 15)
- «Gefragt - Gejagt»: 2 Staffeln (Mai-Jul 15, Nov 15-Feb 16)
- «Quizduell-Olymp»: einige Wochen als «Quizduell»-Modifikation, seit Mai wöchentlich freitags um 18:50 Uhr
- «Wer weiß denn sowas?»: 2 Staffeln (Jul-Aug 15, seit Mär 16)
- «Paarduell»: 1 Staffel (Feb-Mär 16)
In diesem Beitrag wollen wir aber einmal nicht über weitere Quotenmärchen schreiben, allzu sehr auf programmplanerische Konzepte eingehen oder uns auf die Stärken und Schwächen einer Sendung stürzen. Nein, der Autor dieses Artikels versucht sich daran, fernab des Erfolgs zu benennen, welche Sendung inhaltlich die größte Bereicherung für den deutschen Fernsehmarkt darstellt und welche Ideen zwar bei der Masse nicht durchgefallen sind, aber dennoch die eine oder andere dramaturgische Schwäche offenbart haben. Selbstredend ist die dabei entstandene Rangliste subjektiver Natur und Sie als Leser sind dazu aufgerufen, sie eifrig zu diskutieren.
5. «Paarduell» - Dröges Promi-Plapperquiz ohne Mehrwert

Unterm Strich wurde hier maximal mittelmäßige Unterhaltung in einem starren, belanglosen Spielprinzip angeboten, das wieder den alten ARD-Spirit des Großmütterchen-Bügelfernsehens verkörperte. Insbesondere Anne Gesthuysen strengte mitunter mit ihrem äußerst ausgeprägten Mitteilungsbedarf mitsamt eines beinahe obligatorischen Lachanfalls im Nachgang an ihren Redebeitrag an, die beiden Herren vermochten ebenfalls keine Dynamik in die Show zu bringen. Somit entstand in den fünf Testwochen bis Ende März eine leichte Delle im Quotenverlauf des Senders - und ein rapider inhaltlicher Sturz im Vergleich zum Vorgängerformat.
4. «Quizduell-Olymp» - Mäßiger Hybrid aus bestehenden Formaten

Aber eben nicht für den Zuschauer, der mit dieser Sendung mittlerweile wöchentlich freitags um 18:50 Uhr einen eher mäßigen Mischmasch aus dem ursprünglichen «Quizduell» und «Gefragt - Gejagt» geboten bekommt. Die zum "Olymp" hochstilisierten Quiz-Experten haben allerdings weder das Charisma noch das Wissen in der Breite, um mit anderenorts in den Ring geworfenen "Jägern" konkurrieren zu können. Die Sendung ist stark abhängig vom Unterhaltungswert der mittlerweile wieder ausschließlich prominenten Rategäste, Pilawa bekommt nur noch wenige Anlässe, aus dem Korsett des nett vor sich hin plaudernden Quizonkels auszubrechen und die Einbindung der Zuschauer-App kommt äußerst lieblos und alibimäßig daher. So recht will der Plan bisher auch noch nicht aufgehen, zumindest im Vergleich zum Vorprogramm hat der «Quizduell-Olymp» doch recht deutliche Einbußen zu beklagen.
3. «Wer weiß denn sowas?» - Simples Konzept, leichte Unterhaltung

Vor allem aber ist die Personalwahl der Programmverantwortlichen löblich hervorzuheben: Kai Pflaume gibt einen gewitzten, sympathischen Moderator ab, der von affektierten Pilawa'esken Lachanfällen weitgehend absieht und das Feld überwiegend seinen Promis überlässt. Und hier machen Bernhard Hoecker und Elton als dauerhafte Teamkapitäne schlicht und einfach eine ungleich bessere Figur als Plasberg und Gesthuysen beim «Paarduell». Zudem dürfte die Ausrichtung der Fragen, die weniger auf Faktenwissen als viel mehr auf Kuriositäten und praktische Alltagstipps abzielen, viele Menschen eher zum Einschalten bewegen, die sich nicht primär als Quizfans bezeichnen würden. Dennoch: Das Konzept ist so lasch, gewöhnlich und vorhersehbar, dass man sich über den Quotenerfolg schon wundern kann.
2. «Quizduell» - Live-Feeling und Interaktion machen den Reiz aus

In der Folge professionalisierte sich die Show zunehmend, blieb allerdings abhängig vom App-Geschehen und beinhaltete deshalb stets kleinere Längen zwischen den Spielrunden. Zudem war das Spielprinzip analog zur App konzipiert, sodass es durchaus auch schon mal vorkam, dass eine Partie bereits nach weniger als 18 Fragen entschieden war - und man entweder neue Duellanten für wenige Minuten ins Spiel holen oder massiv Zeit schinden musste. Mit anderen Worten: Man kam diverse Male nicht so recht hin mit der Sendezeit, da sie entweder ein paar Minuten zu kurz oder zu lang ausfiel. Da Pilawa zudem für die Show über Wochen und Monate hinweg täglich live zur Verfügung stehen musste, entwickelte sich trotz steigender Quoten bei Sender wie Moderator eine gewisse Sympathie für den Gedanken, die «Quizduell»-Dosis runterzufahren und stattdessen die «Olymp»-Variante sowie das «Paarduell» zu produzieren. Rational betrachtet mag dies nachvollziehbar sein, doch qualitativ bleibt das Original unerreicht.
Zumindest von Pilawa, denn es gibt da ja noch eine Sendung, deren reine Existenz in täglicher Ausstrahlung bei einem großen deutschen Fernsehsender den Autor dieses Artikels noch immer in ekstatisches Erstaunen versetzt..
1. «Gefragt - Gejagt» - Moderner Quizhit internationaler Couleur

Es wäre gerade in der Retrospektive interessant zu erfahren, wie letztlich die Entscheidung zustande kam, dieses zuvor jahrelang irgendwo im NDR-(Spät-)Abendprogramm versteckte Juwel in seiner vollen Pracht zu präsentieren, denn der vorherrschenden Laien-Diagnostik zu den Bedürfnissen des typischen Vorabend-Zuschauers läuft es in vielerlei Hinsicht zuwider: Es erfordert Aufmerksamkeit und lässt sich nicht mal eben zwischen Gasherd und Bügelbrett wegschauen, es zelebriert das Wissen und die Wissenden, sodass Ottonormalverbraucher mit den diversen Versäumnissen im eigenen Wissenserwerb konfrontiert wird, es ist kühl inszeniert und verschwendet keine Sendezeit mit minutenlangen Diskussionen oder Anekdoten. Kurz gesagt: Es fordert den Rezipienten und biedert sich ihm nicht gleich an.
Zeugnisnoten für die Quizshows
- «Paarduell»: 5 (schwache Protagonisten, wenig Abwechslung, uninteressantes Konzept)
- «Quizduell-Olymp»: 4+ (solide konzipiert, aber relativ starrer Ablauf, Unterhaltungswert hängt an Promi-Team)
- «Wer weiß denn sowas?»: 4+ (guter Cast, mitunter interessante [wenn auch wenige] Fragen, aber einfallsloses Spielprinzip)
- «Quizduell»: 2- (Live-Atmosphäre mit viel Spontaneität, gutes interaktives Element, aber einige Längen)
- «Gefragt - Gejagt»: 1 (hohe Dynamik, hoher Spannungsfaktor, viele und anspruchsvolle Fragen, innovatives Konzept)
Das «Paarduell» wird nicht versetzt und muss die Klasse wiederholen.
Und auch die "Jäger" sind nicht unbedingt Typen, die man tagein, tagaus im Fernsehen zu Gesicht bekommt: Der "Bibliothekar" Klaus-Otto Nagorsnik verkörpert den klassischen Intellektuellen, der dem Fernsehen generell kritisch gegenübersteht. "Besserwisser" Sebastian Klussmann ist so etwas wie der liebenswürdige Nerd, der darüber hinaus auch noch gut genug ausschaut, um auf die Damenwelt attraktiv zu wirken - oder zumindest ihren Beschützerinstinkt zu wecken, wenn er in der Finalrunde mal wieder nervös wird. Und "Gigant" Holger Waldenberger ist äußerst schlagfertig, gewitzt und direkt, interagiert mitunter herausragend mit Alexander Bommes, ohne aber zu einem anstrengenden Plappermaul zu verkommen. Zudem ist seinem Verhalten oftmals eine dezente "eigentlich ist mir das alles zu blöd hier"-Attitüde zu entnehmen, die er sich auch deshalb leisten kann, weil er der leistungsstärkste Mann auf dem Expertenstuhl ist. Am "normalsten" wirkt da schon "Quizgott" Sebastian Jacoby, ein vergleichsweise telegener Charmeur mit Vorliebe für auswendig gelernte Kalendersprüche.
Bis es neue «Gefragt - Gejagt»-Folgen zu sehen geben wird, werden wohl noch einige Monate ins Land ziehen. Aber dass es die Sendung überhaupt in täglicher Ausstrahlung ins Hauptprogramm schaffen würde, hätte vor gut einem Jahr noch kaum jemand für möglich gehalten. Insofern heißt es: Abwarten und sich mit den kleinen Quiz-Gaben von Pflaume und Pilawa begnügen.
Es gibt 6 Kommentare zum Artikel
08.06.2016 19:44 Uhr 1
Wwds kann ich nicht mehr Sehen.
09.06.2016 03:21 Uhr 2
Knapp dahinter auf Platz = Gefragt - Gejagt
Mit einigem Abstand folgen in der Reihenfolge Quizdfuell, Quizolymp und Paarduell.
09.06.2016 04:50 Uhr 3
09.06.2016 07:24 Uhr 4
09.06.2016 15:29 Uhr 5
Kann ich irgendwo schon nachvollziehen, wenn du dir meine Meinung nicht nochmal in lang durchlesen möchtest - auch wenn ich denke ich schon noch ein bisschen mehr zu einigen Sendungen geschrieben habe als hier. Aber der Artikel hat schon eine andere (breitere) Leserschaft angezogen, als das hier im Forum der Fall ist. Unter anderem Sebastian Jacoby. :mrgreen:
09.06.2016 17:26 Uhr 6
Joah, war auch nicht als Kritik gemeint, nicht jeder liest ja das Forum und für diejenigen ist der Meinungsartikel sicherlich nicht uninteressant zu lesen. :mrgreen: