
Nach dem eher überschaubaren Erfolg von «DC’s Legends of Tomorrow» (ab Herbst 2016 bei ProSieben) bei The CW widmen sich dennoch weitere Networks dem Thema Zeitreise. „Time-Travel-Serien waren offensichtlich hoch im Kurs“, analysiert RTL-Einkäufer Jörg Graf. „Fox hat in «Making History» eine gute Portion Humor gepackt und geht das Thema amerikanische Historienbereinigung mit Augenzwinkern an. Sony Pictures setzt mit toller Besetzung bei «Timeless» das Thema eher als Abenteuer um, Warner Bros. schickt in «Time After Time» auch den Urvater der Zeitmaschine H.G. Wells in Rennen.“
Während die Mediengruppe RTL Deutschland den Zuschlag bei «Timeless» erhält, geht «Time After Time» ebenso wie das Teen-Drama «Riverdale» zur Freude von Rüdiger Böss an die ProSiebenSat.1 Group. Darüber hinaus war Jörg Graf über die für die Sony-Plattform Crackle hergestellte Serie «StartUp» mit Adam Brody und Martin Freeman begeistert, wenngleich er relativierend ergänzt, dass er mit dieser Serie „nicht gleich einen Primetime-Platz“ bei RTL oder VOX bespielen würde.
Viel Lob erhielt obendrein die HBO-Serie «The Night Of», die auf der BBC-Serie «Criminal Justice» aus dem Jahre 2008 basiert. Das erfreute besonders Sky-Fictionchef Marcus Ammon: „Wir freuen uns, im Herbst 2016 die grandiose HBO-Miniserie «The Night Of» mit John Turturro zeigen zu können, die bei den Screenings für großes Aufsehen gesorgt hat.“ Sky wird die Serie überdies non-linear zeitgleich zur US-Ausstrahlung im Original ab dem 10. Juli 2016 auf Sky Go, Sky Online und Sky On Demand anbieten. Außerdem bekommt Sky aller Voraussicht nach 2017 die Showtime-Serie «I’m Dying Up Here» über die Stand-up-Comedy-Szene der 1970er Jahre in Los Angeles.

„Auffallend war die hohe Anzahl an Reboots beziehungsweise Fortsetzungen bekannter Marken, wie zum Beispiel «24», «Lethal Weapon», «MacGyver», «Prison Break», «Taken» oder «Training Day»", so Sky-Mann Marcus Ammon. Hinzufügen könnte man noch «The Exorcist», «Frequency», «Shooter», «Star Trek» und «Twin Peaks». Angesichts der jüngsten Flops von «Limitless», «Minority Report» und «Rush Hour» verwundert es schon ein wenig, dass die Sender weiterhin auf die Produktion von Film-Remakes setzen, während nach dem Erfolg der neuen Staffel von «Akte X» Fortsetzungen der jüngeren FOX-Serien «24» und «Prison Break» wohl ein Kinderspiel waren. Im Falle der horizontal erzählten «24: Legacy» und «Prison Break» dürfte für die ProSiebenSat.1 Group die Programmierung wieder eine Herausforderung darstellen.

Ohnehin kann sich ProSiebenSat.1 über den Sitcom-Output nicht beklagen: Von den 15 vorgestellten halbstündigen Serien haben sie an zwölf unmittelbar die Ausstrahlungsrechte, darunter neben «The Mick» und «Powerless» zum Beispiel noch an «The Good Place» mit Kristen Bell, «The Great Indoors» mit Joel McHale und «Man with a Plan» mit «Friends»-Darsteller Matt LeBlanc (eine Programmierung mit der Matthew Perry-Sitcom «The Odd Couple» würde sich sicherlich anbieten). Für RTL Nitro könnte die neue Kevin James-Sitcom «Kevin Can Wait» interessant sein, zumal RTL-Mann Jörg Graf ein Fan davon war.
„Im Großen und Ganzen gab es quer durch alle Studios ein breitgefächertes Angebot unterschiedlicher Genres und qualitativ hochwertige Inhalte mit zum Teil beeindruckenden Storytelling und tollen Darstellern“, attestiert Sky-Fictionchef Marcus Ammon. „Unter dem Strich denke ich, es ist ein Screening-Jahr in dem Sender, die breite Zielgruppen ansprechen, noch viel über die besten Sendeplätze diskutieren werden“, ergänzt RTL-Einkäufer Jörg Graf. „Wir haben vieles in guter Qualität gesehen, ob diese immer in seiner Erzählweise gleich den Geschmack der breiten Zuschauermasse trifft, werden wir auf Senderseite ausprobieren. In diesem Zusammenhang ist vielleicht der wichtigste Trend, was sich in L.A. jenseits der klassischen Major-Studio-Screenings abgespielt hat. Aus den Screenings ist in diesem Jahr deutlich spürbar ein Markt geworden, bei dem Themen wie Co-Produktion einen großen Platz eingenommen haben. Die Gesprächstermine zu Einzelprojekten jenseits der Majors, haben in diesem Jahr nochmals deutlich zugenommen.“
Auf der folgenden Seite sind zur Übersicht alle neuen Network-Serien inklusive dem zugehörigen Studio aufgelistet
Es gibt 1 Kommentar zum Artikel
06.06.2016 18:50 Uhr 1