Facts zur UEFA Euro 2016
- 13 der 16 EM-Teilnehmer von 2012 sind auch diesmal dabei
- Vier Stadien wurden für die EM neu gebaut, viele andere renoviert
- Rund 20.000 Tickets gehen an soziale Organisationen für junge Erwachsene
- 1,5 Millionen ausländische EM-Gäste erwartet Frankreich
- Circa 6500 Volunteers unterstützen die EM-Organisation
- Rund 1 Milliarde Euro erwartet die UEFA an TV-Einnahmen
Auf den ersten Blick wirkt nicht allzu viel neu, auf den zweiten aber schon. Die ARD setzt verschiedene Schwerpunkte, ein Potpourri aus unterhaltsamer und taktisch-innovativer Berichterstattung. Damit unterschiedet sie sich vom eher seriös-klassisch und taktisch geprägten ZDF. Und das, obwohl beide Sender diesmal aus einem gemeinsamen Studio senden. Das wiederum bringt Vorteile: Die hohen Kosten werden geteilt und ermöglichen hohe technische Standards, zum Beispiel große Spielergrafiken oder Tabellen, die ins Studio projiziert werden. Der große Hingucker ist die mehrere Meter große LED-Wand im Hintergrund des Geschehens: So kann beispielsweise ein Live-Bild aus dem Stadion zumindest halbwegs für Fußballtempel-Atmosphäre sorgen. Bei der vergangenen Weltmeisterschaft fehlten Stadion-Moderationen komplett.
Noch besser macht es die ARD beim Topspiel am Abend: Dann wird nicht mehr aus dem stationären Studio gesendet, sondern mobil aus der jeweiligen Spielstätte. Matthias Opdenhövel und Mehmet Scholl bilden das – mittlerweile sehr gut eingespielte – Team, das die Zuschauer begleitet. Endlich wieder Stadion! Die Atmosphäre überträgt sich so am besten, insbesondere vor dem Spiel, wenn sich die Ränge im Hintergrund langsam füllen. Im Vergleich zur inspirationslosen WM-Berichterstattung 2014 ist dies eine deutliche Aufwertung.
Die Experten und Kommentatoren

Wie immer eine Bereicherung ist Arnd Zeigler, der mit seinem Schreibtisch voller Fußballkultur nun auch in der regulären Berichterstattung Platz nehmen darf. Seine Anekdoten bereichern die Sendungen mit unterhaltsamen Momenten. Dies gilt nur mit Abstrichen für den nächtlichen EM-Ausklang mit «Beckmanns Fußballschule», dessen Konzept sich nicht ganz erschließen will. Diese Mischung aus «Waldis Club» und dem «Sportschau-Club» – also zwischen weißbier-getränkt und seriös – wirkt bemüht cool, vielleicht wäre sie vor fünf Jahren noch echt cool gewesen. Aber Fernsehen entwickelt sich weiter, auch heutzutage noch.

Der vielleicht größte Vorwurf, den man der ARD (und auch dem ZDF) machen muss: Wie bei der WM mischt man keine kritische Position zu den gesellschaftspolitischen Umständen ein, die diese Europameisterschaft begleiten. Zumindest muss man diesen Eindruck gewinnen angesichts der mageren Sendezeit, die man diesen Themen einräumt. Der Tod eines Polizisten, die Krawalle in Marseille und Lille, die Ausschreitungen im Stadion – nur wenige Sendeminuten sollen das vermeintliche Fußballfest trüben. Vielleicht auch, um den Fans die Stimmung nicht zu vermiesen. Aber das wäre ein reichlich schwaches Argument angesichts des Aufklärungsauftrags der öffentlich-rechtlichen Sender. Man wünschte sich mehr Flexibilität: Menschen, die zu diesen kritischen Themen wirklich etwas zu sagen haben, zum Beispiel die Korrespondenten der jeweiligen Landesstudios. Stattdessen wirkt es so, dass diese Szenen so gar nicht reinpassen in das fröhliche ARD-Sendekonzept. Als hätte man es nicht kommen sehen.
Am Donnerstag folgt die Analyse der EM-Berichterstattung des ZDF bei Quotenmeter.de
Es gibt 1 Kommentar zum Artikel
15.06.2016 19:36 Uhr 1