Zahlen und Fakten zu «Foxcatcher»
- Erscheinungsjahr: 2014
- Genre: Drama/Sport
- Laufzeit: 129 Min.
- FSK: 12
- Drehbuch: Guillaume Canet
- Kamera: Greig Fraser
- Musik: Rob Simonsen
- Buch: E. Max Frye, Dan Futterman
- Regie: Bennett Miller
- Darsteller: Steve Carell, Channing Tatum, Mark Ruffalo, Sienna Miller, Vanessa Redgrave, Guy Boyd, Anthony Michael Hall
- OT: Foxcatcher (USA 2014)
Der Sport
Das Thema Ringen als Dreh- und Angelpunkt eines Filmes? Das ist durchaus gewagt, denn wenn nicht gerade die Olympischen Spiele vor der Tür stehen, dann findet dieser Sport in den Köpfen der meisten Leute gar nicht statt. Hierzulande besteht noch nicht einmal genug Interesse dafür, um sich im Rahmen von Weltmeisterschaften damit auseinanderzusetzen. Es gibt weder Sendeplätze für eine Fernsehaustragung, noch durch den Sport bekannt gewordene Stars und Sternchen, wie sie sonst eigentlich so ziemlich jede Sportart hervorbringt. Das ist in den USA ähnlich, doch es gibt einen Vorfall, der mit dem Ring-Sport zusammenhängt, die von einer menschlichen Tragödie durchzogen ist, wie sie nur das Leben schreiben kann. Aus diesem Drama machte «Moneyball»-Regisseur im Jahr 2014 einen Film.
Die Geschichte
Der Ringer und einstige Olympiasieger Mark Schultz (Channing Tatum) hat den Höhepunkt seiner Karriere bereits überschritten, als er ein Angebot bekommt, das er nicht ablehnen kann: Der exzentrische Multimillionär John Du Pont (Steve Carell) lädt ihn ein, auf sein luxuriöses Anwesen zu ziehen und dort gemeinsam mit dem US-Ringer-Team für die Olympischen Spiele 1988 in Seoul zu trainieren. Marks älterer Bruder und Mentor Dave (Mark Ruffalo), ebenfalls Ringer und gemeinsam mit seinem Bruder Doppel-Olympiasieger vier Jahre zuvor, soll sich auch anschließen. Während Mark sich schnell von den Verlockungen des reichen Lebens einlullen lässt, zögert der reifere, überlegtere Dave. DuPont, waffenvernarrter Neurotiker und Patriot mit Hang zum Größenwahn, verwickelt Mark währenddessen in eine gefährliche Abhängigkeit – Lob und Luxus werden gepaart mit Trainingsqualen und Psychospielen. Als sich Dave eines Tages doch überreden lässt, Teil von „Team Foxcatcher“ zu werden und mit Frau und Kindern auf das Anwesen zu ziehen, entfalten divergierende Ansichten, unterschwellige Aggressionen und DuPonts wachsende Paranoia eine desaströse Dynamik.
Die 6 glorreichen Aspekte von «Foxcatcher»

Dadurch, das nicht eine Figur in «Foxcatcher» in irgendeiner Form moralisch gefestigt ist, kann zu jeder Sekunde so ziemlich alles passieren. Die Möglichkeiten der Storyentwicklung sind schier grenzenlos. Wer mit den realen Umständen des Geschehens also nicht vertraut ist, der tut gut daran, sich vor der Erstsichtung des Films nicht darüber zu informieren, wie die wahre Geschichte um Mark Schultz und John Du Pont damals ausging.

Zum zweiten Hauptdarsteller in «Foxcatcher» wird Kameramann Greig Fraser. Der für die Bildgestaltung von Filmen wie «Snow White and the Huntsman» und «Zero Dark Thirty» verantwortliche Bilderkünstler packt das Psychodrama in ein Gewand aus Düsternis und Poesie. Ein wenig erinnert sein Blick für das Verschwimmen von Realität und Wahn an Roger Deakins, der den Entführungsthriller «Prisoners» 2013 mit ähnlich beklemmenden Bildern bestückte. Stets von einem leichten Nebelschleier umgeben kreiert Fraser mit einfachsten Mitteln Bilder von immenser Ausdruckskraft. Dazu benötigt er gar keine aufwändigen Kulissen. Wenngleich der Detailreichtum der inszenierten Olympischen Spiele und Wettkämpfe in seiner Opulenz begeistert, sind es insbesondere die leisen Momente, die in ihrer wuchtigen Nachhaltigkeit den Atem rauben. Eine Szene, in welcher Steve Carell gesenkten Hauptes in der Dämmerung durch einen Pferdestall geht, entfaltet eine visuelle Wucht, mit der nicht einmal die modernsten Fantasy-Epen aufwarten können.

«Foxcatcher» ist auf DVD und Blu-ray sowie als Stream unter anderem via Maxdome, Watchever und iTunes erhältlich.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel