
Zum Auftakt war das Interesse besonders groß: 190.000 Menschen ab drei Jahren versammelten sich am Montagabend um 20.15 Uhr vor den Bildschirmen, 130.000 davon befanden sich im werberelevanten Alter zwischen 14 und 49 Jahren. Dies zog 0,6 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum und 1,2 Prozent in der wichtigen Zielgruppe nach sich. Zur besseren Einordung dieser Zahlen: Im Monat Juli kam ProSieben Maxx bei den Umworbenen auf 1,1 Prozent. Somit lag «Sleepy Hollow» nur hauchdünn über dem Soll. Bei allen Fernsehenden bewegte man sich sogar exakt auf dem Juli-Mittelwert.
In den kommenden drei Wochen verharrte Ichabod Crane unter dem Senderschnitt bei den Jüngeren. Mehr als 0,6, 0,4 sowie 1,0 Prozent waren nicht möglich. Die Reichweite bei den Älteren krachte zunächst auf 110.000 und 70.000, stieg dann aber wieder leicht auf 140.000 an. Dieser Aufwärtstrend wurde mit der Episode vom 2. Mai fortgesetzt: 150.000 Fans schalteten ein, der Marktanteil in der werberelevanten Zielgruppe belief sich auf solide 1,2 Prozent. Das war im Übrigen auch der Bestwert des dritten Durchgangs – besser wurde es danach nicht mehr.

Auf ernüchternde Werte unterhalb der Ein-Prozent-Marke kamen die nächsten vier Free-TV-Premieren. 0,6 bis 0,9 Prozent wurden bei den 14- bis 49-Jährigen ermittelt. Am 6. Juni gelang jedoch noch einmal der Sprung über die magische Ein-Prozent-Hürde: 1,1 Prozent standen zu Buche. 140.000 Zuseher ab drei Jahren wurden gezählt. Wieder enttäuschende 0,8 und 0,9 Prozent wurden wiederum die beiden Wochen darauf ausgewiesen. Nicht vergessen werden darf aber, dass Teile des Junis und Julis durch die Fußball-EM geprägt waren.
Vom 27. Juni bis 18. Juli erlebte «Sleepy Hollow» eine wahre Durststrecke: Jede Folge blieb bei einer Gesamtreichweite unter 100.000 kleben, bei den Werberelevanten schwankte der Marktanteil zwischen unzureichenden 0,4 bis 0,7 Prozent. Am 25. Juli wurden immerhin 100.000 Zusehende ab drei Jahren registriert, das Finale kam sieben Tage später auf 120.000 Zuseher. Unspektakuläre 0,7 beziehungsweise 1,0 Prozent Marktanteil hatte das als Konsequenz.

Es gibt 1 Kommentar zum Artikel
08.08.2016 17:52 Uhr 1