Spruch der Woche
"Ich weiß jetzt, wie sich die Beatles gefühlt haben."
(Der britische Radprofi Bradley Wiggins über die Begeisterung der Zuschauer nach seinem Olympiasieg im Zeitfahren.)
Thema der Woche: Olympia, die Zweite
Zwei Wochen Olympische Spiele, zwei Wochen erfüllte und geplatzte Medaillenhoffnungen. Am Ende landete das deutsche Team auf dem 5. Platz des Medaillenspiegels – ein aus meiner Sicht starkes Ergebnis, auf das man stolz sein kann. Wie man im Zusammenhang mit dem Abschneiden von „Anschluss an die Weltspitze verloren“ und „Bilanz fällt durchwachsen aus“ sprechen kann, muss man nicht zwingend verstehen.
Highlights der kommenden Woche
- Montag, 18.30 Uhr: DFB-Pokal, 1. Runde (Sky)
- Montag, 20.15 Uhr: DFB-Pokal, 1.Runde, Trier-BVB (Sky & Das Erste)
- ab Montag, verschiedene Zeiten: Radsport, Vuelta (Eurosport)
- Mittwoch, 20.15 Uhr: Champions-League-Quali, Rückspiel, Gladbach-Bern (Sky & ZDF)
- ab Freitag, verschiedene Zeiten: Formel 1, GP von Belgien (Sky & RTL)
- Freitag, 19.30 Uhr: Bundesliga-Eröffnung, Bayern-Bremen (Sky)
- Samstag/Sonntag, verschiedene Zeiten: Bundesliga, 1. Spieltag, Einzelspiele und Konferenzen (Sky)
Wie dem auch sei: Aus Quotensicht war auch die zweite Woche freilich ein Erfolg für Das Erste und Schwestersender ZDF.
Montag ging es im ZDF los. Die höchste Zuschauerzahl erzielte Gewichtheben um 21.22 Uhr: 5,22 Millionen bei allen. Den besten Marktanteil holte mit 32,1 Prozent Hockey um 17.18 Uhr. Bei den Jüngeren war es mit 1,78 Millionen ebenfalls das Gewichtheben sowie mit 23,4 Prozent die Leichtathletik um 14.42 Uhr.
Dienstag war das Erste wieder an der Reihe. 8,52 Millionen bei allen und 2,73 Millionen bei den Jüngeren wollten hier um 21.20 Uhr die deutschen Beachvolleyballerinnen zum Sieg schreien. Beides Tagesspitze. Den besten Marktanteil holte bei allen jedoch Boxen um 22.58 Uhr mit 37,7 Prozent. Bei den Jüngeren sammelte das Kunst- und Turmspringen (29,6%) diesen Titel ein.
Mittwoch wechselte es dann wieder zum ZDF. Hier war es König Fußball der um 21.00 Uhr mit 7,01 Millionen bei allen und 2,06 Millionen bei den Jüngeren am meisten zog. Tageshöchstwerte. Die höchsten Marktanteile gab es aber schon um 16.00 Uhr beim Reiten: 29,5 Prozent bei allen und 22,2 Prozent bei den Jüngeren.
Donnerstag legte wieder das Erste nach. Und erneut gab es zwei große Sieger des Tages. Bei den Zuschauerzahlen gewann das Kunst- und Turmspringen um 21.34 Uhr mit 6,84 Millionen bei allen und 2,18 Millionen bei den Jüngeren. In Sachen Marktanteile triumphierte das Ringen um 22.40 Uhr mit 26,7 Prozent bei allen und 24,5 Prozent bei den Jüngeren.
Die meisten Zuschauer am Freitag im ZDF bescherten erneut die Fußballerinnen mit ihrem Gold-Sieg gegen Schweden - 6,38 Millionen bei allen. Auch bei den Jüngeren reichte es mit 1,58 Millionen zum Tagesbestwert. Und selbst in Sachen Marktanteil machten die Mädels alle anderen Übertragungen nass. Beim Gesamtpublikum waren es 34,1 Prozent, bei den Jüngeren 23,9 Prozent. Sieg gegen Schweden, Gold-Medaille und vier Quotentitel an einem Tag: Respekt!

Zum Abschluss war dann wieder das ZDF an der Reihe. Volleyball war mit 4,30 Millionen um 19.35 Uhr bei allen Spitzenreiter. Bei den Jüngeren gewann die Rhythmische Sportgymnastik um 22.43 Uhr mit 1,09 Millionen. In Sachen Marktanteil siegte das Handballspiel Deutschland gegen Polen um 15.30 Uhr mit 24,4 Prozent bei allen und bei den Jüngeren mit 16,8 Prozent.
Sorgt der DFB-Pokal endlich wieder für Fieber?
Eine Woche vor Start der Bundesliga ging es dieses Wochenende im Pokal rund. Freitag startete Sky mit der ersten Konferenz ab 20.45 Uhr. Unter den drei Partien im Fokus: Die Bayern in Jena und das Nordderby zwischen Lübeck und St. Pauli. Die drei klaren Favoritensiege verfolgten 430.000 Fans bei allen (1,6%) und 240.000 (2,8%) bei den Umworbenen.

Das Topspiel des Samstags fand dann um 20.45 Uhr statt. Der VfL Wolfsburg siegte standesgemäß beim FSV Frankfurt. Nur 60.000 Fans (0,2%) und gar nur 20.000 Umworbene (0,2%) zeugten jedoch von wenig Zugkraft.
Erneut zwei Konferenzen standen am Sonntag auf dem Sky-Programm. Ab 15.30 Uhr waren es erneut neun Spiele (mit Leverkusen, Hoffenheim, Bremen und Frankfurt). 390.000 Fans (2,4%) bei allen und 210.000 (3,8%) bei den Umworbenen waren dabei. Ab 18.30 Uhr durfte Sky dann nochmal drei Partien parallel übertragen (unter anderem mit Hertha BSC). Hier wollten immer noch 340.000 Begeisterungsfähige vor dem TV Platz nehmen (1,4%). Bei den Werberelevanten waren es nun auch noch 200.000 (2,5%).
Mehr Fußball geht immer
Montag ging es direkt wieder ans Testen für Deutschlands Fußballelite – ab 17.52 Uhr zeigte Eurosport die Partie des BVB gegen Sandhausen. Nur 60.000 Fans wollten dabei sein.

Und Montag zum Dritten: Ab 20.15 Uhr gab es auf Sport1 (und Sky) wieder die 2. Liga mit dem brisanten Derby zwischen Union Berlin und Dynamo Dresden. 670.000 waren beim Gesamtpublikum bei Sport1 mit am Ball.
Dienstag dann lieferten das ZDF (und Sky) die eigentlich deutlich größere Fußballbühne. Borussia Mönchengladbach trat in der Champions League-Qualifikation zum Hinspiel in Bern an. Doch gegen Olympia war auch hier kein Kraut gewachsen. Nur 2,42 Millionen Fans (weit unter Senderschnitt liegende 8,6%) bei allen und 480.000 (ebenfalls unterdurchschnittliche 5,0%) bei den Jüngeren verloren sich in den Wohnzimmern.
Sport-Box
Wie gewohnt durften sich die Fans des MotoGP am Wochenende wieder über die Übertragungen von Eurosport freuen. Doch direkt am Freitag zeigte sich, dass auch damit wenig zu holen war. Nur um die 30.000 wollten durchschnittlich zu verschiedenen Zeiten dabei sein. Am Samstag verfolgten die erfolgreichste Übertragung jedoch schon wieder 130.000 Fans ab 13.20 Uhr.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel