Filmfacts «Ben Hur»
- Regie: Timur Bekmambetov
- Produktion: Mark Burnett, Sean Daniel, Duncan Henderson, Joni Levin
- Drehbuch: Keith Clarke, John Ridley; basierend auf dem Roman von Lew Wallace
- Darsteller: Jack Huston, Toby Kebbell, Rodrigo Santoro, Nazanin Boniadi, Ayelet Zurer, Morgan Freeman
- Musik: Marco Beltrami
- Kamera: Oliver Wood
- Schnitt: Dody Dorn, Richard Francis-Bruce, Bob Murawski
- Laufzeit: 123 Minuten
- FSK: ab 12 Jahren
Zumindest ein Filmhistoriker, der sich etwas darauf einbildet, filmische Meilensteine möglichst unantastbar darzustellen, dürfte im Falle des Charlton-Heston-Klassikers erstere Beschreibung bevorzugen. In dem Fall ist es aber nur fair und konsequent, auch Timur Bekmambetovs Abenteuerepos nicht als Remake zu beschreiben. Geschweige denn als Remake eines Remakes eines Remakes eines Remakes einer Bestsellerverfilmung (schließlich gibt es ja noch eine internationale Fernsehadaption von 2010). Und ganz gleich, ob nun der Begriff Neuverfilmung oder Remake angebrachter erscheint: Bei einem innerhalb von 109 Jahren insgesamt fünf Mal als Realfilm adaptieren Stoff ernsthaft entnervt ein „schon wieder“ dahinzustöhnen oder wutentbrannt niederzuschreiben, wie absurd diese Menge an «Ben Hur»-Filmen sei, grenzt an Lächerlichkeit. Erst recht angesichts dessen, wie häufig andere Werke neu interpretiert werden. Allein seit 2002 wurde die Filmwelt mit drei Realfilmvarianten des Marvel-Helden Spider-Man bedacht, während es unter anderem Charles Dickens Weihnachtsgeschichte und «Die drei Musketiere» auf Dutzende Umsetzungen bringen.
Abenteuerzentrischer Ansatz mit charakterbasiertem Leerlauf

«Wanted»-Regisseur Timur Bekmambetov eröffnet seine «Ben Hur»-Variante mit einem Vorgeschmack auf das turbulente Finale: Die Adoptivbrüder Judah Ben Hur (Jack Houston), ein jüdischer Adliger, und Messala Severus (Toby Kebbell), ein römischer Waise, treten bei einem Wagenrennen an – und hassen sich bis aufs Blut. Kaum sind Judah und Messala sowie die weiteren Rennteilnehmer aus den Startboxen, springt Bekmambetov um acht Jahre zurück: Die beiden leben friedlich miteinander in Jerusalem, einer der Kronjuwelen des römischen Reiches, auch wenn Pontius Pilatus‘ (Pilou Asbæk) strenge Herrschaft nicht unumstritten ist. Um sich einen eigenen Namen zu machen, verlässt Messala seine wohlsituierte Adoptivfamilie, um für Rom in den Krieg zu ziehen. Als sich die Brüder drei Jahre später wiedersehen, ist die Freude nur kurzer Dauer, da sie sich über das Schicksal eines jungen Zeloten (Moisés Arias) in die Haare kriegen: Judah nimmt den frenetischen Kritiker des Römischen Reichs bei sich auf, was Messala nicht nachvollziehen kann. Als der Zelot von Judahs Anwesen aus Pilatus attackiert, wird Judah – auch aufgrund von Messalas mangelnder Hilfsbereitschaft – dazu verurteilt, als Galeerenskalve zu dienen. Fünf Jahre später erhält Judah die Gelegenheit, sein Leben wieder in eigene Hände zu nehmen. Doch Judahs Vorhaben ist lebensgefährlich …
- © Paramount

Diese Beziehungen etablieren Clarke und Ridley funktional: Sie gehen genügend in die Tiefe, um Judah einen plausiblen Antrieb sowie einen Gewissenskonflikt zu verleihen – soll er Vergeltung oder Nachsicht üben? Gleichwohl sind einige der Zwiegespräche Judahs und Esthers angesichts der geradlinigen, moralische Ideen theorisierenden Dialoge trockener, als der insgesamt eher auf Abenteuerflair setzende Film ertragen vermag.
Wenn’s poltert, dann richtig

Das direkt zu Beginn des Films versprochene Wagenrennen ist ein einziges, nervenaufreibendes Spektakel, das Bekmambetov in aller Ausführlichkeit zeigt: Das hektische Hin-und-Her der Streckenposten und Judahs Mentor Ilderim verleiht der langen Passage einen trockenen Humor, wohingegen die erbarmungslos illustrierten Unfälle (die durch sehr clevere Verschmelzung von praktischen Effekten, digitaler Bildkomposition und CG-Trickserei umgesetzt werden) für eine große Fallhöhe sorgen. «Das Bourne Ultimatum»-Kameramann Oliver Wood führt die Kamera nah an die verfeindeten Adoptivbrüder heran und erzeugt eine raue Optik, allerdings nehmen Wood und Bekmambetov mehrmals sehr wohl die gesamte, aufwändig gestaltete Arena in den Fokus, wodurch das Rennen auch Grandeur aufzuweisen hat.

So anstrengend und sinnlos dieses atmosphärisch nicht zum restlichen Film passende Ende sein mag, sollte «Ben Hur» nicht auf seine quietschige Schlussnote reduziert werden. Der Großteil ist zwar wegen durchweg annehmbarer, aber unauffälliger Schauspielleistungen und manch zäher Dialoge in den dramatischen Szenen zumeist nur mau. Mit enormen Produktionswerten, zwei starken Actionpassagen (wobei das Wagenrennen zudem tolles 3D zu bieten hat) und einem zeitlosen, immer wieder funktionierenden Grundkonflikt ist «Ben Hur» trotzdem alles in allem passabel genug, um in Anbetracht des giftigen Konsens als positive Überraschung dazustehen.
«Ben Hur» ist ab dem 1. September 2016 in vielen deutschen Kinos zu sehen – in 2D und 3D.

Wer übernahm die Regie bei der «Ben Hur»-Verfilmung von 2016?
Teilnahmeschluss ist am 11. September 2016 um 23:59 Uhr. Viel Glück!
Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen findet ihr unter http://tinyurl.com/QuotenmeterGewinn.
Es gibt 1 Kommentar zum Artikel
01.09.2016 16:42 Uhr 1
Hauptthema: Alle Kritiker haben keine Ahnung und sind Spielverderber.
Ist aber egal: Man hat ja seine Schubladen als Leser, wo man diese Kritiken einsortiert:
Die Essenz fast aller Kritiken ist das Pendant zum Typen auf der Parkbank, mit dem Wein aus dem Tetrapack. Billig schmeckt auch, die Schnösel mit den teuren Flaschen übertreiben alle.
Die "kino-Kritiker"-Rubrik von quotenmeter ist hat scheinbar die Zielgruppe 18jähriger Einfaltspinsel:
Hirn aus, Hauptsache et knallt so richtig und man fühlt sich unterhalten.
Upps, das ist der selbe Mechanismus wie mit dem Wein.
Das reicht aber der Mehrheit der Menschen nicht, siehe Einspielergebnisse in den USA. 14 Millionen in zwei Wochen, bei 150Mio Investition.
ROTFL, Jutebeutel im "Ben Hur"-Design. Da kann man sich richtig vorstellen, wie Ben Hur mit seinem in der Schlange vor Apelsius' Eierladen steht.
Wäre toll gewesen, wenn das Backgammon, passend zur Epoche, das römische Brettdesign und nicht das moderne Design, welches auf dem byzantinischen beruht haben würde.