Spruch der Woche
"Ich möchte nie in die Situation kommen, dass ein Verein mich darum bittet zu gehen. Ein Spieler mit einer großen Karriere hat es nicht verdient, dass man ihm irgendwann sagt: 'Hey, verschwinde!"
(In der Woche von Bastian Schweinsteigers Abschiedsspiel äußerte sich Kollege Sami Khedira über dessen Ausbootung bei Manchester United.)
Thema der Woche: Formel Hamilton in Monza?
Highlights der kommenden Woche
- weiterhin täglich: Tennis, US Open (Eurosport)
- weiterhin täglich: Radsport, Vuelta a Espana (Eurosport)
- Mittwoch, 20:00 Uhr: Handball Bundesliga, Coburg – Rhein-Neckar Löwen (Sport1)
- ab Mittwoch, 23:00 Uhr: Paralympics (Das Erste & ZDF)
- ab Freitag: Motorrad, MotoGP von San Marino (Eurosport)
- ab Freitag: Bundesliga & 2. Bundesliga (Sky)
- Freitag, 19:30 Uhr: Fußball, Bundesliga, FC Schalke 04 – FC Bayern München (Sky)
- Samstag, 17:30 Uhr: Fußball, Bundesliga, RB Leipzig – Borussia Dortmund (Sky)
- Samstag, 23:15 Uhr: Kickboxen, WM-Kampf: Marie Lang vs. Sheila Garcia (Sat1)
Für RTL war das Qualifying ein Hit – 1,86 Millionen (19,4%) bei allen sahen auch im Vergleich zu den Vorjahren gut aus, die Überraschung gelang jedoch in der Zielgruppe, wo man mit 600.000 und satten 17,5 Prozent erstmals nach zwei schwachen Jahren wieder den Senderschnitt überflog – und das sogar deutlich (133%). Ein gutes Zeichen!
Dank eines Fehlers von Lewis Hamilton konnte Nico Rosberg im Rennen am Sonntag seinen siebten Saisonsieg einfahren – vor Hamilton und Vettel auf den weiteren Podiumsplätzen. Mit 250 zu 248 Punkten bleibt es somit zumindest zwischen den Teamkollegen ein spannendes Duell.
4,68 Millionen Fans (28,1%) waren ab 14.03 Uhr mit dabei. Bei den Umworbenen scharte man 1,29 Millionen (22,4%) vor die Fernseher. Bei allen fast 3facher, bei den Jüngeren fast doppelter Senderschnitt. Beide Werte lagen fast auf dem Niveau des Vorjahres.
Eishockey: Olympia-Qualifikation für 2018

Am Donnerstag schauten bei Sport1 nur 80.000 Fans zu (0,9%). 30.000 (1,1%) waren werberelevant. Am Freitag stieg die Reichweite zumindest auf 130.000 Fans (1,4%) bei allen und 50.000 (1,7%) bei den Umworbenen. Der Sonntag brachte dann erwartungsgemäß mit dem Finale das beste Ergebnis für Sport1. 420.000 Zuschauer fieberten ab 16.53 Uhr mit. Am Wochenende ist das Zuschauen eben doch leichter als werktags um die Nachmittagszeit.
Tennis: Das vierte Grand-Slam-Turnier des Jahres

Radsport: Vuelta a España
Das zweite Standbein von Eurosport dieser Tage ist weiterhin die Vuelta a España Rundfahrt. Auch dort konnte man auf ähnliche Werte wie beim Tennis zählen. Jeweils in der Spitze 180.000 am Montag, 200.000 am Mittwoch, 170.000 am Donnerstag, 160.000 am Samstag und 230.000 am Sonntag.
FußballBox
Auch der Fußballfan bekam seine Dosis gereicht. Am Montag startete Sport1 mit dem Topspiel Kaiserslautern gegen Düsseldorf aus Liga2 und erreichte damit starke 970.000 Fans ab 20.14 Uhr. Interessant: Die Premier League-Highlights ab 23.30 Uhr wollten ebenso starke 230.000 Fans sehen.
Am Dienstag ging es direkt weiter mit Fußball aus der Regionalliga zwischen Siegen und Wattenscheid und ebenfalls wieder erfreulichen 290.000 Fans ab 20.07 Uhr. Sport1 dürfte es freuen.

Samstag rückten noch die Damen in den Fokus, als Sport1 ab 15.55 Uhr den Fans das Spiel der Bundesliga zwischen Bayern München und dem SC Freiburg auf dem Tablett servierte. 150.000 (1,5%) bei allen und 40.000 (1,1%) bei den Umworbenen waren mit dabei.
Am Sonntagabend durfte RTL das EM-Qualifikationsspiel zwischen Norwegen und Deutschland zeigen und holte sich damit den Tagessieg bei Jung und Alt. Hier war übrigens auch Florian König im Einsatz, der dafür bei der Formel 1 pausiert hatte. Die erste Halbzeit generierte 8,25 Millionen Zuschauer bei allen (2,96 Millionen bei den 14- bis 49-Jährigen). Die zweite Halbzeit kletterte auf 9,07 Millionen bei allen und verlor ganz leicht auf 2,95 Millionen bei den Jüngeren.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel