
Schlimmer noch: Bloß in vier von 24 Fällen wurden ein Prozent Marktanteil in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen erzielt, was der Norm von ProSieben Maxx für den Monat August entsprach. Bis zum 4. Juli sollte es zudem dauern, bis dieser Wert das erste Mal erklommen wurde. 110.000 Menschen ab drei Jahren sahen an diesem Tag zu, 90.000 davon waren zwischen 14 und 49 Jahre alt. Davor schwankte die Quote bei den wichtigen Jüngeren übrigens zwischen 0,4 und 0,9 Prozent.
Am 11. Juli folgte ein heftiger Sturz nach unten. Auf 0,3 Prozent sackte der Marktanteil bei den Umworbenen. Die Sehbeteiligung insgesamt verringerte sich auf 60.000, wovon sich die Hälfte im werberelevanten Alter befand. Auf ansehnlichere 0,7 Prozent ging es nach Ablauf der Wochenfrist nach oben, ehe am 25. Juli erneut immerhin ein Prozentpunkt zu Buche stand. Die Reichweite bei allen Fernsehenden belief sich auf 140.000. 0,8, 0,5 sowie 0,7 Prozent standen beim jungen Publikum mit den nächsten Abenteuern auf dem Konto.


Die frischen Folgen, die ProSieben Maxx seit dieser Woche ausstrahlt, müssen also noch eine gute Schippe drauflegen. Im Mittel brachten es die von uns betrachteten alten Kamellen auf 100.000 Zuseher ab drei Jahren, worunter sich 70.000 14- bis 49-Jährige mischten. Daraus resultierten unzureichende Marktanteile in Höhe von 0,3 respektive 0,7 Prozent.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel