
Intendant Markus Schächter sieht in dem guten Abschneiden eine Bestätigung für die Sommer-Programmierung des ZDF: "Unseren Planern ist es gelungen, mit einer attraktiven Mischung aus Show-Programmen, thematisch gebündeltem Erzählfernsehen und kompetenten Informationsprogrammen eine frische Angebots-Mischung zusammenzustellen, die den Zuschauererwartungen an ein familienfreundliches Fernsehprogramm in der warmen Jahreszeit entspricht." Mit etlichen neuen Programmen habe das ZDF seine Sonderrolle auf dem Gebiet publikumsnaher Dokumentationen unterstrichen, sagte Schächter. Das gelte für mehrteilige Wissenschafts- und Kulturreihen ("Tauchfahrt in die Vergangenheit", "Abenteuer Wissen doku: Elemente des Lebens", "ZDF Expedition") ebenso wie für Dokuserien ("Hamburger Hafen", "Der Klitschko-Clan") und den diesjährigen Sommer-Auslandsschwerpunkt "Chinas Ströme - Chinas Zukunft", der wieder großen Publikumszuspruch finde.
War das ZDF im Juni mit den Übertragungen der Spiele der Fußball-WM vor allem am Vor- und am Nachmittag sehr erfolgreich, konnte es nun in der Prime Time Akzente setzen und sich in der Gunst des Publikums ganz vorne platzieren.
Mit dem "Wetten, dass...?"-Open Air-Special aus Paris (10,26 Mio. Zuschauer) hatte das ZDF das Highlight des bisherigen Fernsehsommers in seinem Programm. Sehr hoch in der Publikumsgunst standen auch die erste Folge der Ende des Monats angelaufenen "Traumschiff"-Reihe am Sonntag und die Volksmusik-Events am Samstag. Die sommerlichen Fiction-Reihen, wie etwa die "Sommernachtsphantasien" am späten Montag, die Reihe "Familien und andere Katastrophen" am Montag um 20.15 Uhr sowie die unterhaltsamen TV-Movies am Mittwoch um 20.15 Uhr sind beim Publikum ebenso angekommen wie die Sommerkrimireihe "Lady Thrillers" am späten Sonntagabend, im Juli mit Verfilmungen nach Mary Higgins-Clark-Romanen.