
Bereits die Quoten der Vorberichterstattung waren überdurchschnittlich. Insgesamt sahen ab 20:15 Uhr 3,96 Millionen Bundesbürger (11,2 Prozent) die Einstimmung auf den Fußballabend mit Oliver Welke und Experte Oliver Bierhoff. Bei den 14-49-Jährigen erreichte Sat.1 mit 1,90 Millionen Zuschauern 13,2 Prozent Marktanteil.
Den Anpfiff des Spiels, das zugleich vom deutschen Torhüterduell zwischen Oliver Kahn und Arsenal-Keeper Jens Lehmann geprägt war, sahen 8,06 Millionen Deutsche, was einem Marktanteil von 22,4 Prozent entspricht. In der Zielgruppe kam das von Jörg Wontorra kommentierte Spiel ebenfalls auf 22,4 Prozent Marktanteil (3,40 Millionen Zuschauer).
Um 22:30 Uhr gab es die kurze Halbzeitanalyse des Achtelfinal-Hinspiels. Die Highlights der ersten 45 Minuten sahen 5,01 Millionen Menschen (14,6 Prozent), davon waren 2,21 Millionen zwischen 14 und 49 Jahre alt. Der Zielgruppen-Marktanteil lag bei 14,9 Prozent.

Die Spielanalyse, sowie die Highlights aus den restlichen Begegnungen des Tages wollten sich abschließend 3,76 Millionen Zuschauer nicht entgehen lassen. Der Marktanteil lag zu später Uhrzeit bei guten 20,3 Prozent, in der Zielgruppe bei 18,7 Prozent (1,58 Millionen Zuschauer). Die «UEFA Champions League» macht sich für Sat.1 somit auch im zweiten Übertragungsjahr überaus bezahlt.