Filmfacts «Inferno»
- Regie: Ron Howard
- Produktion: Brian Grazer, Ron Howard
- Drehbuch: David Koepp; nach dem gleichnamigen Roman von Dan Brown
- Darsteller: Tom Hanks, Felicity Jones, Omar Sy, Ben Foster, Sidse Babett Knudsen
- Irrfan Khan
- Musik: Hans Zimmer
- Kamera: Salvatore Totino
- Schnitt: Dan Hanley, Tom Elkins
- Laufzeit: 121 Minuten
- FSK: ab 12 Jahren
Die Geschichte beginnt damit, wie der amerikanische Biochemiker Bertrand Zobrist (Ben Foster) verfolgt wird. Der gegen die Überbevölkerung wetternde Milliardär wählt den Ausweg durch den Freitod. Kurz darauf erwacht Harvard-Professor Robert Langdon (Tom Hanks) in einem Krankenhaus in Florenz. Er ist körperlich verletzt, sichtbar geschwächt und leidet an Amnesie. Dennoch bemerkt er, dass er sich in großer Gefahr befindet und flieht zusammen mit Ärztin Dr. Sienna Brooks (Felicity Jones) vor einer schießfreudigen Frau (Ana Ularu). Während sich Langdon an die Umstände zurückzuerinnern versucht, die ihn ins Krankenhaus verfrachtet haben, stellt sich heraus, dass er in die verworrene Hatz um eine von Zobrist erschaffene Seuche involviert ist: Wenn das Virus freigesetzt wird, könnte die Hälfte der menschlichen Population sterben. Neben Langdon scheint auch die Weltgesundheitsorganisation von dieser Bedrohung zu wissen, sowie diverse weitere, geheimnisvolle Personen, die sich nicht so leicht aufhalten lassen …
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/sonypictures/features/inferno/inferno_01_02__W200xh0.jpg)
Dass «Inferno» spannender und amüsanter beginnt als die Vorgänger, ist zu großem Teil dem bereits in der Romanvorlage vorkommenden Kniff zu verdanken, Langdons lexikalisches Wissen durch seine Amnesie auszubremsen. Tom Hanks erhält so eingangs die Möglichkeit, wieder sein komödiantisches Timing unter Beweis zu stellen, während die Entschlüsselung der historischen, kunsthistorischen und literarischen Rätsel etwas abwechslungsreicher ausfällt, statt in ein monotones „Na, klar, das weiß man doch!“ auszuarten.
Dessen ungeachtet verlangt Drehbuchautor David Koepp vom Publikum, teils haarsträubende Rätselkonstrukte ohne Widerrede zu schlucken. Anders als der augenzwinkernde «Das Vermächtnis der Tempelritter» oder die launigen «Indiana Jones»-Abenteuer will «Inferno», genauso wie seine Vorgänger, ernstzunehmendes Entertainment sein: Der Tonfall der allein auf Spannung angelegten Geschichte ist zunehmend dramatisch (natürlich erübrigt sich Langdons Amnesie noch lange vor Filmschluss), die Verweise von Kunstwerk zu Kunstwerk zu historischem Schauplatz sind oftmals hanebüchen, ohne je vom humorigen „Auf der Rückseite der Unabhängigkeitserklärung befindet sich eine Schatzkarte, und wir müssen sie stehlen, um sie zu schützen!“-Schlage zu sein.
So fragwürdig die innere Logik dieser Schnitzeljagd gelegentlich sein mag, so führt sie Langdon (und das Kinopublikum) durch zahlreiche Originalschauplätze, die Kameramann Salvatore Totino («Everest») in packenden Bildern festhält. Vor allem das Finale im beeindruckendsten Konzertsaal der Welt und Langdons schaurige Visionen heben «Inferno» vom visuell drögen Erstling dieser Reihe und vom gelegentlich in seinem bemühten Pathos ungewollt komischen Zweitling ab. Gleichwohl ist Hans Zimmers Musikuntermalung hier die schwächste der Reihe – nach den mystischen «Da Vinci Code»-Themen und der adrenalingeladenen «Illuminati»-Mucke fällt das (von Rückverweisen abgesehen) generische «Inferno»-Klangbett deutlich ab.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/sonypictures/features/inferno/inferno_01_01__W200xh0.jpg)
Fazit: «Inferno» bügelt manche Probleme der Robert-Langdon-Filmreihe aus, ohne nunmehr vom Dan-Brown-Hype zu profitieren. Übrig bleibt somit ein optisch ansprechender, rasant startender Thriller, der später über massig gestelzte Dialoge und narratives Kuddelmuddel stolpert.
«Inferno» ist ab sofort in vielen deutschen Kinos zu sehen.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/sonstiges/2016/gewinnspiele/inferno_cd_01__W200xh0.jpg)
Wer übernahm die Regie bei der «Inferno»-Verfilmung?
Teilnahmeschluss ist am 23. Oktober 2016 um 23:59 Uhr. Viel Glück!
Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen findet ihr unter http://tinyurl.com/QuotenmeterGewinn.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel