
Auf 0,7 Prozent belief sich der Senderschnitt von RTLplus im abgelaufenen Monat beim Gesamtpublikum ab drei Jahren, bei den 14- bis 49-Jährigen bewegte man sich bei geringfügig höheren 0,8 Prozent. In der ersten Ausstrahlungswoche wusste man zumindest bei allen Fernsehenden die Hürde nicht zu nehmen: Im Mittel kamen lediglich 0,5 Prozent Marktanteil zustande bei 120.000 Zusehern. Klar überdurchschnittliche 1,0 Prozent sowie 70.000 Zuschauer standen jedoch in der klassischen Zielgruppe zu Buche.
Die allerersten beiden Ausgaben erreichten übrigens 140.000 Gesamtzuschauer, im Verlauf der Woche steigerte man sich dann auf maximal 170.000 Zusehende. Mehrmals wurden somit 0,8 Prozent am Gesamtmarkt erzielt – besser wurde es fortan nicht mehr. Auch bei den Umworbenen wurde direkt in der Premierenwoche ein Wert erreicht, der danach nicht mehr übertroffen wurde: 1,5 Prozent und 110.000 14- bis 49-jährige Interessierte standen am 7. September auf dem Konto.

Schon in Woche zwei flaute die Neugier deutlich ab. Während davor sechs von zehn Ausgaben die Marke von einem Prozent bei den Werberelevanten durchbrachen, gelang dies nun bloß noch zwei von zehn Sendungen. Bei mageren 0,2 bis 0,6 Prozent schwankte die Quote. Der zweite Wochenschnitt fiel dementsprechend niedriger aus als der erste: Auf 100.000 Zuschauer ab drei Jahren ging es runter, 40.000 davon kamen aus dem werberelevanten Publikum. In beiden Gruppen kam «Familien Duell» nicht über 0,4 Prozent Marktanteil hinaus.
Besser vom Fleck weg kam die darauffolgende Woche, denn die absolute Zuschauerzahl verbesserte sich auf im Schnitt 170.000 Zusehende, was einem Allzeit-Hoch gleichkam. 0,6 Prozent zog das bei allen Fernsehenden nach sich. 60.000 14- bis 49-Jährige waren für die Spielshow zu begeistern, womit 0,7 Prozent Marktanteil möglich waren – das war das höchste der Gefühle bei den Umworbenen. Je 130.000 Gesamtzuschauer und 0,5 Prozent Quote waren für Woche vier beziehungsweise fünf drin, unverändert schwache 0,6 sowie 0,5 Prozent wurden in der Zielgruppe generiert. Die vorläufig letzte Sendewoche machte es mit 160.000 Zuschauern ab drei Jahren einen Tick besser, auch wenn die dazugehörigen Marktanteile von jeweils 0,6 Prozent bei Jung und Alt zu niedrig blieben.

Es gibt 2 Kommentare zum Artikel
17.10.2016 16:15 Uhr 1
18.10.2016 15:56 Uhr 2