Sonntagsfragen

Ina Ruck: 'Viele wählen Trump aus einer Art Notwehr heraus'

von

Ina Ruck ist die Leiterin des ARD-Studios in Washington. Im Gespräch gibt sie uns einen Einblick in den US-Wahlkampf, die Stimmung im Land und den Umgang der Medien mit Donald Trump.

Über Ina Ruck

Ina Ruck studierte Slawistik, Politikwissenschaft und Publizistik in Münster, Oxford, Wien und Moskau. Neben diversen Stationen als Reporterin in Washington und Paris war sie vor allem als Korrespondentin in Moskau tätig, wo sie 2009 für fünf Jahre die Leitung des ARD-Studios übernahm. Nach kurzer Zeit als Redakteurin und Reporterin der WDR- Programmgruppe Europa und Ausland kehrte sie in die USA zurück und ist seit Juli 2015 Leiterin des ARD-Studios Washington.
Frau Ruck, Wie nehmen Sie die Stimmung in den USA wahr?
Politik spielt im Alltag eine sehr viel größere Rolle als ich es von anderen Wahlen hier kenne. Leute haben auch früher über Politik geredet – aber sie haben das sehr deutlich von anderen Themen getrennt. Da konnte jemand Republikaner sein und sein bester Freund ein Demokrat – und es war völlig egal. Das scheint mir jetzt anders, die Gesellschaft ist gespalten entlang politischer Vorlieben.

Welche Faktoren sind Ihrer Meinung nach zentral für den Erfolg von Donald Trump? Welchen Anteil hatten die Medien?
Die Medien sind absolut zentral für seinen Erfolg. Ein anderer Faktor ist sicher, dass viele sich von der Politik vergessen fühlen. Als ich in Ohio mit ehemaligen Stahlarbeitern geredet habe, ist mir klar geworden, dass viele Trump aus Protest, aus einer Art Notwehr heraus wählen – so sehen sie es zumindest.

In Youngstown, einem einst stolzen Stahlort, hat man immer die Demokraten gewählt. Von deren Versprechungen ist kaum etwas verwirklicht worden. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, viele Fabriken und Zechen sind dicht, die Gegend wirkt wie ein abgewracktes Ruhrgebiet, nur ohne Strukturwandel. Die Demokraten kämen seit Jahren immer vor den Wahlen in die Stadt, schüttelten ein paar Hände, küssten ein paar Babys und rechneten mit den Stimmen, erzählen sie einem dort. Was dazu noch eine wichtige Rolle spielt, ist Trumps Sprache: er redet in simplen Sätzen, jeder versteht ihn sofort. Und er ignoriert die Fakten, baut sich seine Argumente so, wie sie am besten wirken. Ein Wahlkampf im Stil einer Boulevardzeitung.

Donald Trump bekommt massig Medienaufmerksamkeit – für viele einer der Gründe, die für seinen Erfolg maßgeblich sind. Haben ihm auch die deutschen Medien zu viel Aufmerksamkeit geschenkt?
Es ist aus meiner Sicht politisch unverantwortlich, dass die Fernsehsender Trump eine um ein Vielfaches größere Bühne gegeben haben als seinen Konkurrenten. Wer weiß, ob Trump der Kandidat wäre, wenn Gegner wie Rubio, Kasich oder Bush ähnlich viel Sendezeit bekommen hätten.
Ina Ruck
Gut möglich – und wenn, dann aus zwei Gründen. Zum einen, weil es schlicht von großem Nachrichtenwert ist, dass jemand ohne jegliche politische Erfahrung gute Chancen hat, das noch immer mächtigste Land der Welt zu führen. Und zweitens natürlich auch deshalb, weil Trump Meister im Schlagzeilen-Produzieren ist. Aber wie oft wir oder andere ausländische Journalisten über Trump berichten, hat keine direkte Auswirkung auf die Wahl in den USA. Da schon eher, was die US-Medien machen. Deshalb ist es aus meiner Sicht politisch unverantwortlich, dass die Fernsehsender Trump eine um ein Vielfaches größere Bühne gegeben haben als seinen Konkurrenten. Vor allem im Vorwahlkampf war der Unterschied riesig. Wer weiß, ob Trump der Kandidat wäre, wenn Gegner wie Rubio, Kasich oder Bush ähnlich viel Sendezeit bekommen hätten.

Donald Trump ist ein Medienprofi, er weiß, wie er einen neuen Breaking News-Zyklus mit seinen Aussagen in Gang setzt. Wie gehen US-Journalisten mit diesen Manövern um und hat sich im Laufe der Monate etwas im Umgang mit Donald Trumps Aussagen geändert?
Anfangs haben vor allem die Nachrichtensender jedes seiner Manöver bereitwillig mitgemacht – haben sogar akzeptiert, dass Kamerateams bei Trump-Veranstaltungen eingepfercht hinter einer Art Gatter stehen mussten, wo sie von der Bühne herab beschimpft wurden. Bei einer der Vorwahlkampf-Debatten der Republikaner sagte Trump kurzfristig seine Teilnahme ab. Und setzte parallel eine spontan geplante Benefiz-Gala für Kriegsveteranen an. Ein großer Affront: Noch nie hatte ein Kandidat eine Debatte geschwänzt, geschweige denn eine Gegenveranstaltung organisiert. Und was machten die US-Sender? Sie schickten Kamerateams und Ü-Wagen zu Trump und zeigten beide Veranstaltungen live, in dem sie hin- und her schalteten. Das hat die Debatte – und damit Trumps Konkurrenten – viele Zuschauer gekostet.

Die US-Wahl live bei ARD/ZDF

  • Das Erste zeigt die US-Wahlnacht am 8. November ab 22.45 Uhr und sendet live aus Köln - bis zur Entscheidung, jedoch mindestens bis 7 Uhr
  • Moderation: Susan Link, Matthias Opdenhövel, Jörg Schönenborn
  • Sandra Maischberger ist mit eigenen Gesprächsrunden Teil der Sendung
  • Das ZDF sendet von 0.15 bis 7 Uhr live die "Nacht der Entscheidung"
  • Moderation: Bettina Schausten, Eva-Maria Lemke, Christian Sievers
  • Gäste u.a.: US-Botschafter John Emerson, Norbert Röttgen, Walter Sittler
  • Mit den ersten Ergebnissen wird jeweils ab 1 Uhr gerechnet
Aber mittlerweile hat sich der Umgang sehr geändert. Neulich etwa hatte Trump die Medien zu seinem ersten Rundgang durch sein neues Hotel in Washington geladen. Wie oft in solchen Situationen gab es eine „Pool-Kamera“: ein Sender dreht für alle, damit sich nicht alle gegenseitig im Weg stehen. Ein Kamerateam von ABC sollte Trump begleiten. Doch Trumps Leute stoppten die Reporterin, ließen nur den Kameramann zu. Ein grober Verstoß gegen die Regeln, nach denen redaktionelle Teilnahme gewährt sein muss – es muss ja jemand Fragen stellen können. Als der Kameramann vom Dreh zurückkam, hatten alle Sender sich längst darauf geeinigt, diese Aufnahmen nicht zu verwenden. Man löschte sie gleich an Ort und Stelle. Keiner hat Trumps Hotelspaziergang gezeigt.

Hat sich Ihre Arbeit als Journalistin angesichts des medienkritischen Trump-Lagers, das durch Aussagen wie „The media is rigging the election“ befeuert wird, verändert?
Zumindest sind die Leute misstrauischer geworden. Immer wieder hören wir pauschale Kritik an den Medien, vor allem im Lager der Trump-Fans. Die meisten reden aber trotzdem mit uns, auch vor der Kamera. Auch Sanders-Unterstützer sind oft skeptisch. Aber als ausländische Journalisten haben wir es sicher leichter.

Spüren Sie eine zunehmende Skepsis an Ihrer eigenen Arbeit, sowohl aus den USA als auch aus Deutschland?
Ja, sicher. Weniger Skepsis, als den Vorwurf, rundweg zu lügen, oft begleitet von wüsten Beschimpfungen. In meinem Fall bezieht sich das oft noch auf meine Zeit als Russland-Korrespondentin, oft aber auch auf die Berichterstattung zu Trump.

„The US-media is rigging the election“ – Wie stehen Sie zu dieser Aussage? Wie parteiisch sind die Medien in den USA während dieser Präsidentschaftswahlen?
Es hat Tradition, dass Zeitungen Wahlempfehlungen abgeben, alle großen Blätter machen das. Allerdings legten sie bislang penibel Wert darauf, dass die Meinung nur in den Kommentarspalten zum Ausdruck kommt, nicht etwa in der Nachrichtenberichterstattung. Diesmal wirkt das anders. Die Washington Post etwa hat sich regelrecht auf Trump „eingeschossen“, so mein Eindruck. In den Kommentaren ohnehin, doch auch die News sind sehr auf ihn fokussiert.

Es hat Tradition, dass Zeitungen Wahlempfehlungen abgeben, alle großen Blätter machen das. Allerdings legten sie bislang penibel Wert darauf, dass die Meinung nur in den Kommentarspalten zum Ausdruck kommt, nicht etwa in der Nachrichten-berichterstattung. Diesmal wirkt das anders.
Ina Ruck
Man kann argumentieren, dass es an ihm tatsächlich mehr zu kritisieren gibt, doch es fällt auf, wie groß das Ungleichgewicht ist. Die großen Kabelfernsehsender hingegen haben Trump von Beginn an eine Bühne geboten, wie er sie sich nicht besser hätte wünschen können, unabhängig von ihrer politischen Ausrichtung. Einige Sender ergreifen ja – und das nicht erst seit dem Wahlkampf – klar Partei. Fox News neigt den Republikanern zu, MSNBC den Demokraten. Doch Trump hat auch hier vieles durcheinandergewirbelt: Fox ging zeitweise viel härter mit ihm ins Gericht als etwa CNN, ein Sender, der sich selbst in der Mitte verordnet.

Welchen Einfluss hatten die drei TV-Debatten der Präsidentschaftskandidaten, speziell die allgemein als schmutzig wahrgenommene zweite Debatte, auf die Stimmung im Land?
Die dritte Debatte war, denke ich, wahlentscheidend. Trump war schon vorher wegen der Veröffentlichung des frauenverachtenden Videos sehr in Schwierigkeiten, die Debatte wäre seine Chance gewesen, zweifelnde Fans wieder von sich zu überzeugen. Das ist ihm nicht gelungen. Und er hat einen entscheidenden Fehler gemacht – den wohl schwersten seines Wahlkampfes: er hat auch auf Nachfrage nicht zusagen wollen, das Wahlergebnis auch dann anzuerkennen, wenn er verliert. Das klingt nicht nur nach Verschwörungstheorie – das klingt nach schlechtem Verlierer. Und schlechte Verlierer mögen die Amerikaner nicht.

Wenn Sie Donald Trump interviewen könnten: Welche Frage würden Sie ihm zuerst stellen?
Darüber denke ich oft nach. Ob er sich einmal für etwas geschämt hat? Oder: Ob er in seinem Leben schon mal Angst gehabt hat? Aber bei jeder Frage, die mir einfällt, fällt mir gleich eine mögliche Antwort Trumps mit ein. Populisten wie er haben immer eine Antwort, auf alles. Und meist ist die unehrlich – und deshalb nicht interessant. Vielleicht sollte man ihn deshalb einfach fragen, wie der Außenminister von Frankreich heißt.

Kurz-URL: qmde.de/89166
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelSerien-Check: Showrunner von «Kevin Can Wait» schmeißt hinnächster Artikel«The Crown»: Schicksalsjahre einer Königin?
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung