Werden Marathon-Programmierungen weiter zunehmen und wie schlagen sich die kleinen Sender?
Steckbrief

Fabian Riedner arbeitete bei
TVmatrix, drehte mit
taff, gründete mehrere Websites, verkaufte
Sevengames an ProSieben und ist seit 2002 Chef von
Quotenmeter. Er investiert regelmäßig in
Start-Ups und spricht fließend
Finnisch. Eine Sache war glatt gelogen.
Es gibt immer weniger Gründe, Fernsehsendungen wirklich live zu verfolgen. So zeigt das
ZDF bereits kurz nach 18 Uhr seine «SOKO»-Serien in der Mediathek - völlig ohne Werbung. Auch andere Programme wie «Tatort» oder «Wer wird Millionär?» sind dank Festplattenrecorder und Mediatheken kein Grund, live dabei zu sein.
Mit Events wie dem «ProSieben Auswärtsspiel», «Terror» und Sport ist das hingegen anders. Und fiktionale Programme? Im Gespräch mit Fabian Riedner erzählen die Gäste Quotenmeter-Redakteur Timo Nöthling, Maximilian Becker und Medien-YouTuber Markus Schmitt (Streamingmeister.de), dass fast alle Serien nur noch über
Netflix oder Mediatheken geschaut werden.
Außerdem: Wie stark sind Programme wie
kabel eins und
sixx noch? Geht
ProSieben den richtigen Weg mit Marathon-Programmierungen am Nachmittag und teilweise in der Primetime? Macht
VOX mit seinem abwechslungsreichen Nachmittag auch nichts anderes außer Reality mit Punktevergabe?
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel