Fakten zu «Top Gear»
- Entstehungsland: Vereinigtes Königreich
- Konzept seit: 1977
- Neu aufgelegt: 2002
- Episoden: 184 in 23 Staffeln (inklusive 11 Specials)
- Produktionsunternehmen: BBC
- Laufzeit: 50-65 Minuten
- Ausstrahlungsturnus: wöchentlich
- Aktuelle Hosts: Matt LeBlanc, Rory Reid, Sabine Schmitz, Chris Harris & Eddie Jordan (alle seit 2016)
- Regie: Mark McQueen (seit 2016)
- Executive Producer: Clare Pizey (ab 2017)
Über der Neuauflage des 1977 zunächst als monatlich laufende Serie gestarteten Formats, die ab 2002 ungeahnte Sphären der Popularität erreichte, schwebt ein dunkler Schatten, der sich im März 2015 über «Top Gear» auftat und Beleg für den vielleicht wichtigsten Erfolgsfaktor der Sendung ist. Das Magazin lockt sicherlich einfach viele Autofans an, auch der grandiose Schnitt und die allgemein großartigen Schauwerte von «Top Gear» lassen es in der Fernsehlandschaft herausstechen – wesentlich für den Erfolg der Sendung ist jedoch ein Mann und sein Team: Jeremy Clarkson und seine Co-Moderatoren Richard Hammond und James May.
Von «Top Gear» zu „Flop Gear“

So trennte sich die BBC von Clarkson, Enfant Terrible der britischen Medienlandschaft und personifizierter Mittelfinger, zu dem jeder jenseits der Nordsee eine Meinung zu haben schien. Auch die Wegbegleiter Hammond und May gingen mit ihm, wonach die BBC auf schmerzhafte Weise erfahren musste, dass der Erfolg «Top Gears» maßgeblich von der Präsenz des Trios abhing. Mit neuen Moderatoren bestritt «Top Gear» ab dem 29. Mai 2016 seine 23. Staffel. Prompt fiel der Zuschauerschnitt von zuvor 6,49 Millionen Zuschauern auf 3,89 Millionen. In den sozialen Medien nahm ein wahrer Shitstorm seinen Lauf, der sich vor allem über Moderator Chris Evans ergoss. Schnell hatte das Magazin einen neuen Namen weg: „Flop Gear“.

Höher, weiter und vor allem schneller
Fakten zu «The Grand Tour»
- Entstehungsland: Vereinigtes Königreich
- Konzept seit: 2016
- Produktionsunternehmen: W. Chump and Sons & Amazon Studios
- Laufzeit: 60-70 Minuten
- Hosts: Jeremy Clarkson, Richard Hammond & James May
- Regie: Phil Chuchward
- Kamera: Ben Joiner
- Executive Producer: Andy Wilman
- Distributor: Amazon.com
- © Amazon
Die erste Episode von The Grand Tour ist ab dem 18. November 2016 in 4K Ultra High Definition, exklusiv bei Amazon Prime Video verfügbar.
Bevor die Action losgeht, versuchen sich Clarkson, Hammond und May im eigens errichteten Studiozelt, zu dem auch in den weiteren Zwischenstopps der «Grand Tour» zurückgekehrt wird, an interkultureller Verständigung mit der heimischen Bevölkerung, denen sie zunächst einmal die „richtigen“ (britisch-englischen) Wörter für Autos und dessen Teile beibringen. Eine unterhaltsame Mischung aus Stand-Up und Moderation, die die einzelnen vorproduzierten Einspieler über die Episode hinweg unterbrechen. Während man in «Top Gear» noch auf Sofas Platz nahm und die Zuschauer standen, versammeln sich die Auto-Journalisten nun um einen Tisch vor dem sitzenden Publikum.
Im ersten Segment selbst, einem Rennen zwischen Clarkson, Hammond und May in einem McLaren P1, einem Porsche 918 und einem Ferrari „LaFerrari“, je mit Elektro-Motoren, fühlen sich «Top Gear»-Fans das erste Mal wieder richtig Zuhause: Großartige visuelle Schauwerte, bei Amazon mittlerweile in 4K Ultra HD, bringen die 900 PS auch auf den heimischen Bildschirm - mit den obligatorischen verbalen Scharmützel abseits des Parcours. Warum die erste Episode unter dem Los Angeles-Motto läuft und die Spritztour in Portugal findet, bleibt unterdessen unklar aber sekundär.
Die Stärken liegen auf der Strecke
Am Ende wird der Dreikampf ein weiteres Mal aufgegriffen, wenn endgültig entschieden werden soll, welches der Autos, auf die die drei Autonarren gesetzt haben, tatsächlich das schnellste ist. Die Einspieler, die der Episode den Rahmen verleihen, sind als Statement zu verstehen, dass man es bei «The Grand Tour» nicht nur mit drei Schabernack treibenden Männern zu tun hat, sondern mit einem ernstzunehmenden Automagazin. Dazwischen untermauern ein paar Testläufe mit verschiedenen Boliden auf einer Strecke in Form des Ebola-Virus diesen Aspekt. Der Parcours mit mehreren 90 Grad-Kurven ist wieder nicht in Kalifornien vorzufinden, sondern im grauen England. Dafür ist der Fahrer Amerikaner, der in Voice-Overs mehrere Male Opfer von Clarksons Spott wird.

Fazit: «Top Gear»-Fans dürfen aufatmen. Mit «The Grand Tour» findet sich vom Look and Feel viel vom BBC-Format wieder, aufgrund des riesigen Budgets wirkt vieles dazu noch spektakulärer und epischer. Letztlich wird auch in der neuen Amazon-Eigenproduktion klar, was die BBC in der 23. Staffel «Top Gear» auf die harte Tour erfahren musste: Der unverwechselbare Charakter der Sendung entsteht durch das Personal. Egal was man vom polarisierenden Trio hält: Clarkson, Hammond und May sind tatsächlich eine Kombination, die brillante Unterhaltung schafft. Es gibt jedoch auch eine Menge neuer Ideen, zum Teil wohl einfach aus dem Grund, dass die britische Fernsehanstalt geklagt hätte, wenn man sich «Top Gear» zu sehr zum Vorbild genommen hätte. Die Neuerungen finden sich vor allem in den Studio-Zeiten wieder, die jedoch im Vergleich zu den Einspielern bislang weniger gut funktionieren. Ein Zusammenschnitt der kommenden Episoden wirkte jedoch vielversprechend: Autos, Stunts, Explosionen und drei Männer, die an exotischen Orten ihr inneres Kind herauslassen. Das war «Top Gear» und das ist auch «The Grand Tour».
Es gibt 2 Kommentare zum Artikel
18.11.2016 20:36 Uhr 1
Der Hauptmoderator würde doch in D keinen Fuß mehr auf den Boden bekommen.
Zitat Jeremy aus einer Folge: "Das ist ein stolzer Moment, steht aber leider ein Schlitzauge drauf", Burma Special.
Dazu Alkohol am Steuer und zuletzt angetrunken (?) den Producer/Regisseur verprügeln weil das Essen kalt ist...nee das geht nicht,
Kollege May hat vergangenes Jahr gesagt (Gedankenzitat): Ich war so betrunken, habe gar keine Erinnerung was die beiden gemacht haben.
Irgendwann ist Schluss bei mir, obwohl ich TopGear sehr(!) mochte.
Jetzt noch der Internetwitz über Sodomie/Pferdef*cken, als wenn seine Körperverletzung eine Bagatelle war, die im "Netz" niemanden interessieren würde...
Naja Prime bald bei 70 Euro pro Jahr...ne danke.
21.11.2016 07:49 Uhr 2
Deine Zitate sind nämlich alle falsch.
In Burma ging es um ein "slope". Und das bedeutet als erstes einfach nur eine Schräge.
Und "to pleasure a horse" hat nichts mit "Sodomie/Pferdef*cken" zu tun.
Mays Äußerung er wäre "blind drunk" gewesen, hat ebenfalls nichts damit zu tun, dass er sturzbesoffen gewesen wäre.