
Warum? Die Serie vertritt ein Genre, das immer bedeutungsloser wird, immer weniger relevant: die klassische OneLiner-Sitcom mit ständigen Gags. Und vor Publikum aufgezeichnet. Dass «The Big Bang Theory» ein solcher Exot ist, überrascht trotzdem sehr: Denn noch immer ist es die erfolgreichste Comedy im amerikanischen Fernsehen und bringt weltweit Zuschauer zum Lachen. Und normalerweise gilt nach den Gesetzen des Fernsehens: Was erfolgreich ist, wird kopiert. Doch statt Vorreiter eines neuen Sitcom-Trends zu sein, ist die Nerd-Serie eine der letzten Bastionen klassischer Unterhaltung. Das Genre entwickelt sich in die gegensätzliche Richtung.
Serienkenner blicken eher abschätzig auf «The Big Bang Theory» und seine wenigen verbliebenen Vertreter. Die Formate, über die man spricht, sie wollen aus der Comedy eine Kunst erheben. Sie wollen relevanter sein und tiefgründiger, oft mit einem komplexen Narrativ versehen. Sie verstehen sich nicht mehr primär als Gag-Lieferanten, sondern als tragikomische Beschreibungen des Lebensalltags. Oftmals sind sie autobiographisch geprägt, gern beschreiben sie die Probleme (junger) Großstädter. Die Sitcoms, über die Seriennerds und Kritiker sprechen, sie heißen derzeit «Master of None», «Love», «Transparent», «Orange is the New Black», «Girls», «Divorce» und «Atlanta». Man könnte die Liste fast endlos fortführen: «One Mississippi», «Red Oaks», «Fleabag», «Easy», «Insecure», «Lovesick»…
Wenn Comedy nicht mehr lustig sein will

Ähnliches schreibt Rachel Arogesti vom Guardian: Sie bezeichnet diese primär unwitzigen Comedys wunderbar als „Sadcom“; ein Begriff, der es auf den Punkt bringt. Den Aufstieg des Genres begründet sie mit veränderten Sehgewohnheiten. Nicht alle Medienbeobachter stimmen in den Tonus ein. Brian Moylan, ebenfalls vom Guardian, kennt durchaus noch sehenswerte klassische Vertreter. Er nennt «black-ish», «Modern Family», «Mom» und «The Goldbergs» als Beispiele. Und er ermahnt die Kritiker dazu, über den Tellerrand hinauszuschauen: Gute Comedy finde eben auch noch im Network-Fernsehen statt.

Aber auch Brian Moylan hat recht mit seiner Meinung, dass es sehenswerte Vertreter der „einfachen“ Comedy noch gibt. Allerdings: Die Formate, die er aufzählt, sind schon fast alle nennenswerten übriggebliebenen. Sie werden zahlenmäßig weniger, und sie werden weniger wertgeschätzt. Die klassischen Sitcoms werden auch deswegen nicht mehr wahrgenommen, weil sich die Diskussionskultur über Serien geändert hat: An dem Punkt, an dem es cool wurde, Serien zu sehen und darüber zu sprechen, da mussten auch gleichzeitig die Inhalte cool werden. Sonst lohnt die Diskussion schließlich nicht. Und in Sachen Coolness übertrumpfen «Love», «Orange is the New Black» oder «Girls» die traditionellen, massenkompatiblen Formate «Modern Family» oder «The Big Bang Theory».
Die neue Comedy: Emotion als Grundnahrungsmittel
Fernsehen funktioniert über Emotionen, und die neue Comedy hat das Zeug dazu, das volle Spektrum der Emotionen abzudecken, von Traurigkeit und Ernsthaftigkeit bis zur Situationskomik. Im so hochgelobten Drama-Genre sind witzige Momente dagegen unpassend und fehl am Platz. Daraus können wir schlussfolgern, dass kreative Freiheit – eines der wichtigsten Güter für Serienproduzenten – bei den modernen neuen Comedys groß und auf neue Weise ausgelebt werden kann. Gleichzeitig existiert für diese Art kreativer Freiheit mittlerweile ein Markt mit der Aussicht auf Reputation und Preise. Die Genre-Grenzen verschwimmen, die Comedy will ernst genommen werden, wortwörtlich. Eigentlich ein Widerspruch in sich.
Zum Weiterlesen...
- Dan Nosowitz: Where Have All the Fun Sitcoms Gone?
- Brian Moylan: Where have all the fun sitcoms gone? They’re all over television, silly!
- Rachel Arogesti: No laughing matter: the rise of the TV 'sadcom'
Anders gesagt: Die sophisticated Sitcom, die Intelligenz, charakterliche Tiefe, Drama und Schenkelklopfer-Comedy zu gleichen Teilen vereint, sie wird es wohl nicht mehr geben. Entweder geht es vor allem in die eine Richtung oder in die andere.
Es gibt 8 Kommentare zum Artikel
23.11.2016 16:04 Uhr 1
23.11.2016 16:18 Uhr 2
23.11.2016 17:31 Uhr 3
Nein ganz im Ernst diese "Sitcoms" sind scheiße und unlustig.
Ein Beispiel für eine witzige Sitcom ist immer noch Pastewka oder Eine schrecklich nette Familie. DAS ist lustig aber nicht die heutigen "Hitsitcoms" *hust*
23.11.2016 18:33 Uhr 4
Wie schnell sich Fernsehen wendet, sieht man gerade an "Serien mit rotem Faden." Ist noch gar nicht so lange her, da hat man gesagt, dass diese Serien in der heutigen, schnellen Zeit keinen Fuß mehr fassen werden und nur ein paar Jahre später sind Serien mit durchgehender Handlung wieder der absolute Renner.
Jetzt gibt es eben wieder ein paar Jahre Flaute, bis die nächste Sitcom-Generation antanzt, welche herausfindet, wie man den neuen Zeitgeist anspricht und Massen beeindruckt.
23.11.2016 21:17 Uhr 5
Ist das versteckte Ironie, die ich nicht erkennen, oder hast du aufgehört die Serie nach der 3. Staffel zu schauen (bis dahin war sie nämlich wirklich noch einigermaßen intelligent und witzig)?
Das funktioniert meist ganz gut. Natürlich gelingt nicht jede Übersetzen, aber man gibt sich durchaus Mühe. Was wäre denn dazu die Alternative? Es gar nicht zu senden?
24.11.2016 10:17 Uhr 6
25.11.2016 09:04 Uhr 7
Das heißt jetzt zwar auch nicht, daß ich mich bei jeder Folge 2 Broke Girls oder TBBT vor lachen kringele denn an Tim Taylor, Al Bundy oder Douglas Heffernan kommt das lange nicht ran. Es ist aber immer noch witziger als das, was mir die Streaminanbieter als witzig verkaufen wollen. Vielleicht bin ich aber auch einfach zu alt für den Zeitgeist.
29.11.2016 10:36 Uhr 8
TAAHM war super anfangs, die ersten 4-5 Staffeln fand ich klasse, hab ich gerne geschaut, da war Entwicklung drin, es hat gepasst und brachte Humor. Dann wurde es flach, Charlie mutierte zum saufenden Idioten, Alan zum Superschmarotzer und Jake zum IQ-freien-Furzkissen. Man bleibt dann dran, weil man ja irgendwie die Chara's doch liebgewonnen hat, obwohl von den eigentlichen Charakterzügen kaum mehr was da ist.
TBBT ist nicht viel anders. Die ersten Staffeln waren super, weil neu und frische Charas usw. Das hat funktioniert. Aber wie lange ist es superlustig wenn Sheldon Sarkasmus nicht kapiert? Und wie lange ist es witzig Wolowitz beim Frauenanbaggern zuzusehen oder Raj bei was auch immer er da versucht! Einzig die Charakterentwicklung schreibe ich den Autoren wirklich zu, da mutiert keiner zu komplett unerträglich - bisher.
HIMYM fand ich nie typisch Sitcom lustig. Nie. Vergleichsweise fand ich die Serie sogar eher flach, was da gepunktet hat waren die Verwirrungen und Entwicklungen und tlw. unerwarteten Wendungen. Aber für mich nie der Humor. Ich fand Barney z.B. immer sehr anstrengend und mühsam und selten wirklich lustig.
2 Broke Girls ist genau wie zuvor beschrieben, anfangs nett und süß, aber meine Güte, seit 7 Jahren ist das der gleiche Unsinn! Das sind zwei Frauen die sich weigern, Erfolg zu haben, weil meine Güte, dann müssten sie ja was verändern und könnten sich nicht mehr dauernd über alles und jeden beschweren! Da ist halt keine Entwicklung, weil wir irgendwie immer wieder bei Null landen. Und auch die Charas sind nicht alle wirklich sympathisch – oder?
Und dann zeigt sich das ALLES Geschmackssache ist, weil mit Al Bundy konnte man mich schon als Teenager aus dem Haus jagen. DAS ist für mich nicht lustig, das ist tlw. regelrecht grenzwertiger Klamauk.