![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/bundesliga/vereine/fcbayernmuenchen_logo__W200xh0.jpg)
70 Prozent der Einnahmen werden weiterhin nach bekanntem Schlüssel verteilt. Heißt: Es gibt für die 36 besten Klubs des Landes eine 5-Jahres-Wertung, in der die zurückliegenden fünf Spielzeiten (unterschiedlich gewichtet) berücksichtigt werden. Der Wie bislang erhält dabei der stärkste Bundesligist 5,8 Prozent der Erlöse, der Letzte 2,9 Prozent. Der stärkste Zweitligist bekommt 1,69 Millionen, der Letzte 0,75 Prozent.
Fünf Prozent der nationalen Erlöse umfasst die zweite Säule, in der es um Nachhaltigkeit geht. In einer 20-Jahres-Wertung soll dabei das sportliche Abschneiden begutachtet werden. Anders als in der ersten Säule werden hier alle Spielzeiten gleich stark gewichtet. Diese Säule kommt also vor allem den Traditionsvereinen zugute. Hier werden auch erste und zweite Liga nicht getrennt voneinander betrachtet.
Zwei Prozent der nationalen Erlöse sind in der dritten Säule, „Nachwuchs“, enthalten. Die Verteilung der Gelder erfolgt hier proportional zu den Einsatzminuten von in Deutschland ausgebildeten U23-Spielern. Die vierte Säule, die sich Wettbewerb nennt, betrachtet wieder das Abschneiden der 36 Klubs in den zurückliegenden fünf Jahren. Anders als in Säule eins gibt es hier aber andere Prozentsätze: Die ersten sechs Klubs bekommen hier den gleichen Betrag.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/bundesliga/vereine/1fckoeln_logo__W200xh0.jpg)
Im Bereich der internationalen Erlöse werden zunächst 25 Prozent auf alle 18 Klubs der Bundesliga gleichmäßig verteilt. Weitere 50 Prozent werden anhand einer Fünf-Jahres-Wertung mit Blick auf das internationale Abschneiden ausgekehrt. Dabei erfolgt die Verteilung proportional zu den in dieser Wertung erzielten Punkten. Bei der Berechnung gibt es aber Unterschiede zur bekannten Fünf-Jahres-Wertung der UEFA: Um die Bewertung leistungsorientier zu gestalten, werden insbesondere für das Erreichen der Gruppenphase in internationalen Wettbewerben keine Bonus-Punkte vergeben. Die Verteilung der übrigen 25 Prozent basiere laut DFL auf den Starts in Europa League und Champions League in den vergangenen zehn Jahren, wobei jede Teilnahme ein Punkt bedeutet. Auch die Quali wird mitgewertet.
Es gibt 2 Kommentare zum Artikel
24.11.2016 15:36 Uhr 1
25.11.2016 08:46 Uhr 2