Antje Wessels
Ressort: Kino/Kritiken

Ein von mir verfasster Klickhit, bei dem ich bis heute nicht verstehe, weshalb er so ungewöhnlich oft aufgerufen wurde: Manchmal weiß man ja, weshalb gewisse Artikel eine so hohe Reichweite erreicht haben, wie sie sie nun mal erreicht haben. Meine «Der Nanny»-Review, bis heute die meistgeklickte Kino-Kritik bei Quotenmeter.de etwa, hat vor allem deshalb so viele Leser erreicht, weil Matthias Schweighöfer sie geteilt hat. Und mein Bericht über die VOX-Show «Die Pferdeprofis» – sogar der drittmeistgeklickte Artikel in der Geschichte von Quotenmeter.de – hat sich in diversen Pferde- und Reitsportforen verbreitet.
Mit knapp 12.000 Klicks ist die Kino-Kritik zu Wim Wenders‘ 3D-Drama «Everything Will Be Fine» dagegen fast schon kein Klickhit mehr. Aber ich verstehe bis heute nicht, weshalb so viele Leser die Review zu diesem Film lesen wollten (womit die Kritik fast mehr Leser hat, als der Film Besucher), und daher muss ich sie hier erwähnen!
Ein Klickflop von mir, der jetzt zum 15-jährigen Jubiläum von Quotenmeter.de gerne wiederentdeckt werden darf: Ich war damals selbst Schuld – und ärgere mich bis heute schwarz! Mein damals so aufwändig recherchierter, mit viel Liebe und Herzblut verfasster Artikel anlässlich der Liveshow der 'Drei Fragezeichen' ging damals ziemlich unter. Und warum? Weil ich selbst vergessen hatte, den Bericht rechtzeitig für die Seite freizugeben. Mittlerweile hat die Reportage ganz ansehnliche Klickzahlen, aber es könnten (und sollten) so viel mehr sein. Zumal die Fanbase der Hörspielserie riesengroß ist. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr dem Bericht ein wenig mehr Aufmerksamkeit schenken würdet.

Mir egal, wie negativ die Kommentare ausfielen, ich stehe weiterhin hinter diesem Artikel: Es ist ziemlich einfach, einen Artikel mit negativer Resonanz auszusuchen, hinter dem ich trotzdem weiterhin stehe: Mein "#SorryNotSorry" über meine Antipathie gegenüber der gefeierten Serie «True Detective» bleibt eine Herzensangelegenheit von mir. Denn «True Detective» ist nun mal keine Serienrevolution, weil… Ach, lest das doch einfach selbst …
Ein Artikel eines Kollegen, der sich so liest, als hätte ich ihn geschrieben: Nicht alle Kolumnen aus der Reihe "Popcorn und Rollenwechsel" treffen trotz Filmthematik immer automatisch meinen Geschmack. Die Zukunft von «Tron» ist mir ebenso egal wie die Regiefrage um die kommenden «Pirates of the Carribean»-Filme. Doch wann immer mein geschätzter Kollege Sidney Schering über das Thema Filmkritiker-Sein schreibt, bin ich emotional mit an Bord, denn er schreibt mir hier meist aus der Seele. Das hätte ich nicht besser hinbekommen!
Es gibt 11 Kommentare zum Artikel
20.03.2017 10:15 Uhr 1
20.03.2017 12:02 Uhr 2
:mrgreen:
20.03.2017 13:20 Uhr 3
20.03.2017 16:52 Uhr 4
Wo hast du denn du das ausgegraben?
20.03.2022 11:16 Uhr 5
20.03.2022 12:40 Uhr 6
20.03.2022 21:05 Uhr 7
20.03.2022 22:01 Uhr 8
Hier bin ich doch.
Aber ja, ich verstehe. Das waren noch andere Zeiten damals.
21.03.2022 10:19 Uhr 9
21.03.2022 23:58 Uhr 10