maxdome

In die 20er-Jahre zurückversetzt werden maxdome-Abonnenten seit dem 1. April in «Der große Gatsby», Leonardo DiCaprio mimt den mysteriösen Millionär und Party-Veranstalter Jay Gatsby. In die Zukunft reist dagegen «Alien», wo eine Weltall-Mission im Jahr 2122 außer Kontrolle gerät. «Departed – Unter Feinden», «Die Verurteilten» und «Frau Ella» ergänzen das Filmaufgebot im April.
Netflix

Am 21. April wartet Netflix mit gleich drei Originals-Premieren auf: Spektakuläre Naturbilder werden den Zuschauer in der zweiten Season von «Tales by Light» präsentiert, getalkt wird in «Bill Nye Saves the World» und amüsant geht es in «Girlboss» zu. In der am 28. April startenden Comedy «Dear White People» hat eine Gruppe von Studenten unterschiedlicher Herkunft mit Rassismus am College zu kämpfen. «Las Chicas del Cable» ist ein Import aus Spanien, der sich auf vier Telefonistinnen aus dem Madrid der 1920er-Jahre fokussiert. Liebe, Neid und ein moderner Arbeitsplatz bestimmt deren Alltag.
Jagd auf einen Mehrfachmörder in Belfast wird seit dem 1. April in «The Fall» gemacht, die finale Staffel von «The Good Wife» ist seit dem 4. April abrufbar. Das Anwaltsdrama «Suits» kehrt am 5. April mit Durchgang fünf zurück, das Spionagedrama «The Americans» ist ab dem 26. April mit Staffel drei an Bord.
Sarah Jessica Parker und ihre Freundinnen mischen New York auf in «Sex and the City», seit Anfang des Monats sind die 2008 und 2010 erschienenen Filme bei Netflix vorzufinden. Die (kürzlich verlängerte) Zusammenarbeit zwischen Netflix und Adam Sandler zahlt sich am 14. April aus, wenn dessen neueste Komödie «Sandy Wexler» über das schräge Leben eines Talent-Managers in den 90er-Jahren herauskommt.
«Natürlich blond», «Natascha Kampusch: 3096 Tage Gefangenschaft», «Die Suche nach Hitlers Atombombe», «Ein tierisches Trio: Wieder unterwegs» sowie «John Carter – Zwischen zwei Welten» bereichern seit dem 1. April den Filmsektor bei Netflix. «Strange Magic» (12. April), «Malavita – The Family» (26. April) und «Frau Ella» (28. April) runden das Filmangebot ab.
Amazon Prime Video

Ein wenig umfangreicher fallen die Neuerungen im Filmbereich aus, vor allem «Godzilla»-Fans werden auf ihre Kosten kommen. Alle elf Filme von 1954 bis 2004 sollen ab dem 27. April zum Abruf bereitstehen. Weitere Titel sind «Sing Street» (seit 1. April), «Der Mandant» (5. April), «Whiskey Tango Foxtrot» (13. April), «Warrior» (13. April), «Captain Fantastic – Einmal Wildnis und zurück» (17. April) und «Bastille Day» (27. April). Der unter anderem mit Jesse Eisenberg, Mark Ruffalo, Woody Harrelson, Dave Franco starbesetzte Illusionisten-Thriller «Die Unfassbaren 2 – Now You See Me» gesellt sich am 25. April dazu.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel