Hinter den Kulissen
- Produktion: Warner Bros. Television
- Schöpfer: Damon Lindelof und Tom Perrotta
- basierend auf dem gleichnamigen Roman von Tom Perrotta
- Darsteller: Justin Theroux, Amy Brenneman, Christopher Eccleston, Ann Dowd, Amanda Warren, Liv Tyler u.v.m.
- Executive Producer: Damon Lindelof, Tom Perrotta, Ron Yerxa, Albert Berger und Peter Bert
Anders als die vorherigen beiden Staffeln soll die dritte Staffel mit acht statt zehn Folgen auskommen. In diesen droht sich das Massenverschwinden sieben Jahre nach dem ersten Vorfall zu wiederholen. Der Trailer, passenderweise mit dem Song „SOS“ von ABBA unterlegt, gibt die ´Richtung vor.
Über die Arbeiten zur finalen Staffel sagte Damon Lindelof im Juni 2016 gegenüber Deadline: „Wir haben mit dem Ende angefangen. Wir haben uns darauf verständigt, wie die letzte Szene für die Serie aussehen soll, wer in dieser Szene zu sehen ist, was in dieser Szene passiert und welche Emotionen wir damit hervorrufen wollen.“ Daraufhin habe er sich mit seinem Team Gedanken darübergemacht, wie man zu diesem Ziel gelangt. Statt eines Schockmoments verspricht Lindelof für den Schluss Trost – wobei letztlich alles relativ sei, wie er hinterherschob.

In erster Linie wird der Fokus von «The Leftovers» auf die schwere Ist-Situation der Charaktere gerückt: Wie kann man sich mit dem Verlust von geliebten Menschen arrangieren? Wie schwierig kann es generell sein, als Zurückgelassener in dieser „neuen“ Welt weiterzuleben – ohne den Lebensmut oder gar den Verstand zu verlieren? Da gibt es die einen, die nur noch schweigen. Die, die sich voll und ganz der Religion widmen. Solche, die sich als Heilsbringer für die Hinterbliebenen ausgeben. Und diejenigen, die mit aller Kraft versuchen, ihre zerrissene Familie aufrecht zu erhalten.
Zuweilen kann das Schicksal einzelner Figuren sehr düster, ja fast schon erdrückend sein. (Der einfühlsame Soundtrack von Max Richter tut sein Übriges.) Glaubt man den Aussagen von Damon Lindelof, soll er depressiv gewesen sein, als er die erste Staffel von «The Leftovers» geschrieben hat. Vielleicht ist es auch vor diesem Hintergrund ratsam, sich die neuen Folgen nicht an einem Stück anzugucken. Vom sogenannten Binge-Watching scheint Lindelof ohnehin kein Freund zu sein. Gegenüber Kritikern, die vorab sieben der acht neuen Episoden sichten dürfen, spricht er sich jedenfalls mit Augenzwinkern gegen diese Form des Fernsehkonsums aus: Bingen sei schlecht, genauso wie das sofortige Verzehren einer vollen Dose Pringles.

Aus Sicht der Quoten wusste «The Leftovers» zuletzt dagegen nicht sonderlich zu überzeugen. Ironischerweise verschwand ein Großteil der Zuschauer in der zweiten Staffel, denn die Marke von einer Million Zuschauern wurde seitdem nicht mehr geknackt. Schade eigentlich, mehr Aufmerksamkeit hätte «The Leftovers» trotz seiner zugegebenermaßen nicht immer leicht verdaulichen Thematik allemal verdient.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel