![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/kabeleins/achtungkontrolle/achtungkontrolle_2015_01__W200xh0.jpg)
Besonders schwach lief es gleich am Dienstag, wo gerade einmal 0,34 bzw. 0,39 Millionen zusahen und desolate Werte zwischen 1,5 und 2,1 Prozent für beide Sendungen in beiden wichtigen Zuschauergruppen zustande kamen. Insofern dürfte es fast schon eine Erleichterung für die Programmplaner gewesen sein, dass sich «Mein Lokal, dein Lokal» am Mittwoch und Donnerstag auf 0,40 und 0,36 Millionen Zuschauer steigerte und bei den 14- bis 49-Jährigen auf zumindest einigermaßen hinnehmbare 3,8 sowie 3,5 Prozent gelangte. «Achtung Kontrolle!» wurde im Anschluss von 0,49 bzw. 0,45 Millionen Menschen gesehen, auch hier waren die damit verbundenen Zielgruppen-Werte mit 3,4 und 3,5 Prozent nicht mehr ganz so furchtbar wie unmittelbar nach der Rückkehr. Zum Wochenabschluss wurden dann in beiden Fällen 3,9 Prozent der jungen Zuschauer bei 0,41 bzw. 0,60 Millionen generiert.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/kabeleins/schaetzeuntermhammer/schaetzeuntermhammer_01_02__W200xh0.jpg)
Etwas mehr Verständnis für den programmplanerischen Aktionismus trotz Armut an Alternativen kann man jedoch mit Blick auf die Kräfteverhältnisse um 19 Uhr aufbringen, wo das tägliche Magazin «Sicher ist sicher» bei seinen letzten acht Einsätzen nur ein einziges Mal überhaupt einen Zielgruppen-Wert verzeichnet hatte, der über 2,4 Prozent lag. Damit war dieses Projekt auch mit viel gutem Willen nun wahrlich nicht mehr tragbar, zumal sich die Werte innerhalb der vierwöchigen Ausstrahlungsperiode eher noch verschlechtert hatten, als irgendeine Hoffnung auf Besserung zu machen. Hier hat «Achtung Kontrolle!» definitiv das höhere Zuschauer-Potenzial, vor der temporären Absetzung kam man immerhin auch einige Male auf mehr als vier Prozent der 14- bis 49-Jährigen - Peter Giesel gelang dieser Sprung hingegen kein einziges Mal.
Düster bleiben die Aussichten für den Sender aber ohnehin, da mit den alten Inhalten mittlerweile kaum mehr Quote zu machen ist und er sichtlich im Dunklen stochert, was die Entwicklung eines zugkräftigen neuen Angebots anbetrifft. Dabei ist es nicht so, dass kabel eins in den vergangenen Tagen überhaupt keine Erfolge erzielt hätte: Mit seinen zahlreichen älteren Spielfilmen zur Daytime kam der Sender über die Ostertage auf fast durchweg starke Einschaltquoten und erreichte mitunter weit mehr als eine Million Zuschauer. Mit seinem regulären Vorabend-Programm unter der Woche hingegen hat man zuletzt kaum mehr jemanden hinter dem Ofen hervorgelockt.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel