Schwerpunkt

Trinkt aus, Piraten, Yo-Ho: Ein Rückblick auf die bisherige «Pirates of the Caribbean»-Saga

von

Bevor Ende Mai Disneys Abenteuerreihe «Pirates of the Caribbean» fortgeführt wird, wagen wir uns an eine Zusammenfassung der Story, der finanziellen Ausbeute Käpt'n Jack Sparrows sowie einiger wenig bekannter Fakten rund um die Piratenspektakel.

Käpt'n Jack Sparrows erstes Leinwandabenteuer


Filmfacts «Fluch der Karibik»

  • Regie: Gore Verbinski
  • Produktion: Jerry Bruckheimer
  • Drehbuch: Ted Elliott, Terry Rossio
  • Story: Ted Elliott, Terry Rossio, Stuart Beattie, Jay Wolpert
  • Basierend auf: Walt Disneys «Pirates of the Caribbean»
  • Darsteller: Johnny Depp, Geoffrey Rush, Orlando Bloom, Keira Knightley, Jack Davenport, Jonathan Pryce, Kevin McNally
  • Musik: Klaus Badelt (nach Themen von Hans Zimmer)
  • Kamera: Dariusz Wolski
  • Schnitt: Craig Wood, Stephen Rivkin, Arthur Schmidt
  • Laufzeit: 142 Minuten
  • Originaltitel: «Pirates of the Caribbean: The Curse of the Black Pearl»
  • Veröffentlichungsjahr: 2003
Das passiert: Der draufgängerische, unkonventionelle Pirat Jack Sparrow (Johnny Depp) will sich an seinem meuternden Ersten Maat Barbossa (Geoffrey Rush) rächen, an den er einst sein geliebtes Schiff verlor: Die erstaunlich schnelle Black Pearl. Auch Waffenschmied Will Turner (Orlando Bloom) hat guten Grund, sich dem berüchtigten Barbossa zu stellen, denn der und seine Mannen haben kürzlich Port Royal überfallen und sind mitsamt der Gouverneurstochter Elizabeth Swann (Keira Knightley) davongesegelt. Während die Royal Navy nur behäbig vorwärtskommt, tut sich der in Elizabeth unsterblich verliebte Turner mit Käpt'n Jack Sparrow zusammen. So stürzt er in ein turbulentes Abenteuer, denn die derzeitige Crew der Black Pearl steht unter einem fürchterlichen Fluch, den sie um jeden Preis aufzuheben gedenkt – selbst wenn Elizabeth dafür bluten muss …

Wirtschaftliche Eckdaten: Das Piratenabenteuer kostete 140 Millionen Dollar – eine Summe, die den Walt-Disney-Konzern damals nervös machte. Zwei Mal versuchte man, frühzeitig den Stecker zu ziehen und das Projekt aufzugeben, doch Produzent Jerry Bruckheimer und Regisseur Gore Verbinski stemmten sich dagegen. Disney darf sich glücklich schätzen, auf sie gehört zu haben: Weltweit nahm die Adaption des Fahrgeschäfts «Pirates of the Caribbean» 654,3 Millionen Dollar ein, darunter 305,4 Millionen Dollar in Nordamerika.

Abschneiden bei den Academy Awards: Kein Gewinn, fünf Nominierungen: Bester Hauptdarsteller (Johnny Depp), Bestes Make-up (Ve Neill, Martin Samuel), Bester Ton (Christopher Boyes, David Parker, David E. Campbell, Lee Orloff), Bester Tonschnitt (Christopher Boyes, George Watters II), Beste Effekte (John Knoll, Hal T. Hickel, Charles Gibson, Terry D. Frazee)

Interessante Patzer: Dreharbeiten auf offener See in der sonnigen Karibik sind nicht der Urlaubsspaß, nach dem sie vielleicht klingen mögen. Unter anderem musste den Darstellern streng verboten werden, sich in ihrer wenigen Freizeit zu sonnen, um die Kontinuität innerhalb des Films zu wahren – schließlich werden die Szenen nicht chronologisch gedreht. Johnny Depp glaubte, während des Drehs dieses Verbot brechen zu können, was darin resultierte, dass seine Sonnenbräune inkonsistent ist – vor allem zeigt sich dies in der Szene, in der Jack Sparrow und Barbossa unter Deck der Black Pearl verhandeln.

Darüber hinaus umfasst der Film diverse kleinere historische Ungenauigkeiten – eine schriftliche Erwähnung von King George I. suggeriert, dass «Fluch der Karibik» zwischen 1714 und 1727 spielt, doch es sind Granny-Smith-Äpfel zu sehen (die erst über hundert Jahre später allgegenwärtig wurden) und das damalige New Providence wird bereits als Nassau tituliert. Außerdem schreit einer der verfluchten Piraten, als er mit warmen Kohlen überschüttet wird, obwohl der Fluch laut Barbossa sowohl Freud als auch Pein dämmt – wobei es jedem frei steht, zu glauben, dass der schusselige Ragetti (Mackenzie Crook) einfach nur in Erwartung des Schmerzes schreit, und zu lange braucht, um sich zu erinnern, dass er nichts fürchten muss. Das würde auch den Blick seines strengen Kumpels Pintel (Lee Arenberg) erklären.

Ungewöhnliche Gründe, den Film nochmal zu sehen: Regisseur Gore Verbinski sollte sich während der Dreharbeiten der ersten drei «Pirates of the Caribbean»-Filme bei seinen Crewkollegen den Ruf verdienen, minutiös zu arbeiten und ein lebendiges, sehr detailreiches Bild zu bevorzugen. Wie die Autoren Ted Elliott und Terry Rossio anmerken, greift Verbinski dabei atypisch oft darauf zurück, Ziegen in das Geschehen zu packen. Wer sich «Fluch der Karibik» mit aufmerksamem Blick anschaut, wird deswegen mehrfach Ziegen im Hintergrund entdecken – teils auch an Orten, wo man sie nicht zwingend erwarten würde.

Ebenso ist es spannend, auf Nebensätze sowie auf Lücken in der Handlung und Mythologie zu achten, die spätere Filme ergänzen sollten: Jack Sparrow erklärt sein Talent im schnellen Entkleiden von Frauen mit einem Aufenthalt in Singapur (was zwei Filme später wieder aufgegriffen wird, wenn Sao Fengs Dienerinnen bei der Erwähnung Jacks kichern). In «Fluch der Karibik» bleibt indes unklar, was genau Jacks Kompass kann (erst im Sequel wird seine Macht zu einem expliziten Handlungsaspekt). Es wird zudem über Meerjungfrauen gescherzt und wie die nächsten Filme zeigen, hatte Jack Sparrow tatsächlich wie gemutmaßt eine folgenschwere Begegnung mit der East India Trading Company – nur um einige Momente zu nennen, die spätere Filme aufgreifen ...

Davy Jones und die Truhe des Todes


Filmfacts «Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2»

  • Regie: Gore Verbinski
  • Produktion: Jerry Bruckheimer
  • Drehbuch: Ted Elliott, Terry Rossio
  • Basierend auf: Figuren von Ted Elliott, Terry Rossio, Stuart Beattie, Jay Wolpert; Walt Disneys «Pirates of the Caribbean»
  • Darsteller: Johnny Depp, Orlando Bloom, Keira Knightley, Stellan Skarsgård, Bill Nighy, Jack Davenport, Naomie Harris, Kevin McNally, Tom Hollander
  • Musik: Hans Zimmer
  • Kamera: Dariusz Wolski
  • Schnitt: Craig Wood, Stephen Rivkin
  • Laufzeit: 150 Minuten
  • Originaltitel: «Pirates of the Caribbean: Dead Man's Chest»
  • Veröffentlichungsjahr: 2006
Das passiert: Die Hochzeit von Elizabeth Swann und Will Turner steht kurz bevor. Doch sie fällt jäh ins Wasser: Der großkotzige Lord Cutler Beckett (Tom Hollander) von der East India Trading Company lässt das Beinahe-Ehepaar verhaften, weil es Monate zuvor dem gesuchten Piraten Jack Sparrow zur Flucht verhalf. Beckett bietet Will einen Begnadigungsdeal an, kurz darauf erzwingt Elizabeth ebenfalls ein Abkommen mit dem ruchlosen Kapitalisten: Freiheit im Austausch für Jack Sparrows magischen Kompass, der jedem zeigt, wo er das findet, was er am meisten ersehnt.

Dem verwirrten Jack ist dieses wundersame Artefakt derzeit überhaupt keine Hilfe, weiß er doch nicht, was er will. Oder wie er es erlangen soll. Dass der übernatürliche Unhold Davy Jones (Bill Nighy), der ein alles verschlingendes Krakenmonster befehligt, wegen eines früheren Versprechens nach Jacks Seele trachtet, bringt den Überlebenskünstler noch weiter in Bedrängnis. Und dann ist da noch der gefallene Navy-Commodore Norrington (Jack Davenport), der einen kurzen Moment der Nachsicht gegenüber Jack bitter zu bezahlen hatte, was er ihn nun teuer bezahlen lassen möchte …

Wirtschaftliche Eckdaten: Erneut bekam Disney Bammel aufgrund des Budgets: Wenige Tage vor Drehbeginn von «Pirates of the Caribbean – Die Truhe des Todes» (wie ihn vorläufige Kinoplakate auch in Deutschland betitelten) rief die Studioleitung eine Krisensitzung ein, um zu erörtern, ob das Budget gedrückt werden kann. Anderweitig überlege man, das Projekt zu kippen. Produzent Jerry Bruckheimer und Regisseur Gore Verbinski gelang es erneut, Disney davon abzubringen, diesen Kurs einzuschlagen.

Mit einem Budget von 225 Millionen Dollar bewaffnet wurde das Abenteuer zu einem der teuersten Filme seiner Zeit – und durchbrach 2006 zahllose Rekorde. Unter anderem wartete das bis dahin höchste US-Startergebnis und der Rekord für den Film, der in kürzester Zeit die Eine-Milliarde-Dollar-Marke durchbrechen sollte. Insgesamt 423,3 Millionen Dollar in Nordamerika ließen den Film zu Disneys größtem Erfolg in seinem Heimatmarkt werden. Und auch wenn all diese Bestmarken seither überboten wurden: Mit Einnahmen von insgesamt 1,066 Milliarden Dollar ist dieses Monumentalabenteuer noch immer einer der größten Hits in der Disney-Konzerngeschichte.

Abschneiden bei den Academy Awards: Oscar in der Kategorie "Beste Effekte" (John Knoll, Hal T. Hickel, Charlie Gibson, Allen Hall). Vier weitere Nominierungen: Bestes Szenenbild (Rick Heinrichs, Cheryl Carasik), Bester Ton (Paul Massey, Christopher Boyes, Lee Orloff), Bester Tonschnitt (Christopher Boyes, George Watters II)

Interessante Patzer: Kein Patzer im klassischen Sinne, aber dennoch ein nicht zu verachtender Schönheitsfehler: Die dramatische Musik, die im Finale läuft, während sich Käpt'n Jack Sparrow ganz allein dem Kraken stelllt, ist nahezu identisch mit dem Track "'Do you think I'm a Saxon'' aus der Jerry-Bruckheimer-Produktion «King Arthur». In beiden Filmen diente Hans Zimmer als Komponist, der das «King Arthur»-Stück hier nur etwas komplexer arrangiert.

Ungewöhnliche Gründe, den Film nochmal zu sehen: Die Autoren Ted Elliott und Terry Rossio nahmen sich vor, den zweiten Teil der «Pirates of the Caribbean»-Reihe durch ein hohes Maß an Symbolik und Vorausdeutungen zu bereichern, um so die ungelenke Erzählweise vieler zweiter Kapitel in Filmsagen zu vermeiden. So ist das Abenteuer mit Hinweisen auf das für Jack Sparrow ungut ausgehende Finale übersät, außerdem sollten die zahlreichen Kostümwechsel von Elizabeth ihre charakterliche Entwicklung symbolisieren (und sie als aktivste Figur der Handlung markieren).

Darüber hinaus wurden bewusst Erklärungen im Dialogbuch ausgelassen – frei nach Billy Wilders Filmregel: "Das Publikum kann 2 plus 2 selber zusammenzählen." Stattdessen sollte die Bildsprache einige offene Fragen klären – all jene, die dem Kritikerkonsens zustimmen, «Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2» sei zu kompliziert, müssen also vielleicht nur erneut reinschauen und nach den vermeintlich nicht gegebenen Antworten suchen.

vorherige Seite « » nächste Seite

Kurz-URL: qmde.de/93007
Finde ich...
super
schade
93 %
7 %
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelZur Themenwoche Glauben: «Lindenstraße»-Fans befinden über Inhaltnächster ArtikelKatzenberger-Rückblick: «Daniela & Lucas» feiern ersten Hochzeitstag
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief



Heute für Sie im Dienst: Fabian Riedner

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung