Das TV-Jahr in einem Satz
Heile Welt, gute Information, viele Mörder
Die nackten Zahlen

Das ZDF punktete dabei vor allem im Januar – trotz Dschungel-Konkurrenz – als man dank starker Krimis in der Primetime auf bis zu 13,9 Prozent kam. Selbst im schwächeren Herbst (September und Oktober mit 11,9%) war man kaum weniger erfolgreich als Das Erste im stärksten Monat des TV-Jahres (März mit 12%).
Das ZDF – viel Krimi, aber nicht nur

Neben den Krimis waren es auch weitere etablierte Marken, die dem ZDF viel Freude machten. «Der Bergdoktor» war einmal mehr mit bis zu 7,2 Millionen Zuschauern (22%) eine sichere Bank, «Aktenzeichen XY» landete bei maximal 6,1 Millionen Menschen und einem dazugehörigen Marktanteil in Höhe von 19,5 Prozent. Dass «Bares für Rares» mit regelmäßig um 23 Prozent Marktanteil am Nachmittag auch die nachfolgende Krimi-Re-Run-Schiene, die auf bis zu 20 Prozent bei allen kam, gehörig anschob und somit zum Wachstum beitrug, ist hinlänglich bekannt.

Im Samstag-Nachmittagsprogramm hatte «Koch im Ohr» mit zuletzt nur etwas mehr als fünf Prozent keine Chance und wurde entsprechend schnell wieder abgesägt. Besser, aber auch mit einstelligen Werten, schlägt sich seit Kurzem «Kerners Köche». Am werktäglichen Vorabend enteilen «Die Rosenheim-Cops» mit stetig steigenden Quoten, während «Bettys Diagnose» eher stagniert und «Dr. Klein» sogar Verluste zu verzeichnen hatte. «Bettys Diagnose» wird nun mit einer neuen Hauptfigur fortgeführt – die Entscheidung fußt aber nicht auf Quoten, sondern hat terminliche Gründe.
Alles paletti auch in 2018?
Auch für die kommende Saison dürfte das ZDF gut aufgestellt sein. Der Sender probiert nicht nur im Bereich Serie mehr als viele Mitbewerber, sondern hat auch derart viele etablierte Marken, dass schon viel ins Wanken geraten müsste, dass die Marktanteile erheblich bröckeln. Der Nachmittag dürfte mit «Bares für Rares» gesichert sein – zumal auch keine Kopie der Sendung bisher erfolgreich lief. So haben Horst Lichter und Co. (noch) das alleinige Sagen. Dank des dosierten Einsatzes anderer Hits und dem nimmer müden Streben nach noch mehr Krimiware seitens des deutschen Zuschauers wird das ZDF wohl auch weiterhin gut lachen haben.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel