
So entfielen 56 Prozent der Sendedauer (entspricht rund 9 Minuten pro Ausgabe) derARD-«Tagesschau» und 41 Prozent (8 Minuten) der «heute»-Sendung des ZDF auf den Themenbereich Politik. Für die privaten Sender weist der "InfoMonitor" bei «RTL aktuell» mit 20 Prozent (4 Minuten) und «SAT.1 News» mit 25 Prozent (5 Minuten) einen erheblich niedrigeren Anteil politischer Themen aus. Die beiden privaten Nachrichtensendungen gaben dagegen mit 37 Prozent («RTL aktuell») bzw. 29 Prozent («SAT.1 News») nichtpolitischen Themen aus den Bereichen Sport, Human Interest/Buntes und Kriminalität deutlich größeres Gewicht als die Nachrichten bei ARD und ZDF (12 bzw. 18 Prozent).

An der Spitze der Nachrichtenthemen lagen im Monat März der "Job-Gipfel" zwischen Bundesregierung und Opposition sowie das Thema Arbeitslosigkeit allgemein. Das berichtet der Fachinformationsdienst politikerscreen.de. Weitere Top-Themen des Monats waren das Drama um die Komapatientin Terri Schiavo in den USA, die gescheiterte Wiederwahl der schleswig-holsteinischen Ministerpräsidentin Simonis
und verschiedene Themen aus der Europäischen Union.