
Die beiden Verlierer der Halbfinals spielten später um Platz drei – 1,36 Millionen Zuschauer kamen für das Match zwischen Gladbach und Hoffenheim zusammen. 10,6 und 9,0 Prozent standen letztlich auf dem Papier. Den Quoten-Höhepunkt lieferte dann aber das Finale zwischen dem FC Bayern und Werder Bremen gegen 18 Uhr, das eine halbe Million Zuschauer mehr anlockte als die Schlusspartie des «Telekom Cups» im vergangenen Sommer. 2,06 Millionen schalteten insgesamt ein, wovon 0,72 Millionen zwischen 14 und 49 Jahre alt waren. Beim Gesamtpublikum erzielte die Übertragung tolle 15,4 Prozent, bei den Umworbenen waren es nochmals bessere 17,8 Prozent. Mit diesem Wert schnappte sich die Übertragung bei Sat.1 sogar den Tagessieg in der werberelevanten Zielgruppe.
Doch nicht nur Fußballfans kamen auf ihre Kosten. Bei RTL konnten «Formel 1»-Fans das Qualifying für den Großen Preis von Großbritannien bestaunen – 2,06 Millionen schalteten am frühen Nachmittag ein, was beim Gesamtpublikum starke 19,4 Prozent Marktanteil mit sich brachte. In der werberelevanten Zielgruppe generierte das Qualifying ebenso schöne 15,8 Prozent sowie 0,54 Millionen.
Bei der «Tour de France» stand am Nachmittag die 14. Etappe an, für die sich 1,16 Millionen Zuschauer ab drei sowie 0,18 Millionen zwischen 14 und 49 Jahren interessierten. Das Erste generierte mit dem Radrennen insgesamt zehn Prozent, während es beim jüngeren Publikum 5,1 Prozent Marktanteil waren. Unterdessen hielt sich das Interesse an den Sportübertragungen im ZDF in Grenzen: sei es Triathlon, Kanu oder die IPC-WM – bestenfalls schalteten zwischen 14 und 16 Uhr 0,60 Millionen Zuschauer ein.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel