
Dazu muss man wissen: In England wird Anfang 2018 der neue Premier League-Vertrag ausgehandelt. Sky wird dann wieder in heftiger Konkurrenz zu BT stehen - der letzte Deal brachte der Liga allein durch die nationalen Rechte Milliarden ein. Sky hatte daher zuletzt schon betont, sich nicht mehr in jeder Verhandlung strecken zu können und Tennis-Rechten bei der neuen Aufteilung seiner Sportrechte keinen eigenen Kanal gewidmet. Berichten zufolge soll Amazon ab 2019 zehn Millionen Pfund pro Jahr zahlen.
Für Amazon hingegen ist es weltweit der zweite ganz große Rechtevertrag. In Amerika hatte man sich kürzlich Donnerstags-Spiele der National Football League (NFL) gesichert - allerdings neben klassischen Sendern wie NBC und CBS. In Deutschland überträgt man ab sofort die Bundesliga als Webradio für Prime-Kunden.
In Deutschland hält Sky die ATP-Rechte noch bis Ende 2019. Der Sender hatte sie erst Anfang 2017 von Sport1+ übernommen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel