
Als Zielgruppe werden 14- bis 29-Jährige beschrieben. Neben von YouTube-Persönlichkeiten geführten Politikerinterviews sind auch "spannende Live-Showelemente" und Musikauftritte geplant. Verantwortlich zeichnet sich Studio71, das zur ProSiebenSat.1-Gruppe gehört und beispielsweise auch «Guten Morgen, Internet!» für funk verwirklicht.
Die funk-Wahlberichterstattung wird sich zudem in den kommenden Wochen über weitere Formate erstrecken, wie «Auf einen Kaffee mit Moritz Neumeier», «Die Frage», «Headlinez», «Hochkant», «Informr» und «Jäger & Sammler». Darüber hinaus startete kürzlich der Spotify-Podcast «Clarify: Große Themen, klare Worte», in dem Musiker mit Gastgeberin Visa Vie über ihre Standpunkte zu politischen Fragen aus Bereichen wie Bildung, soziale Gerechtigkeit und Migration sprechen. Bei Facebook spricht Eva Schulz derweil in «Deutschland3000» mit Nutzern einmal wöchentlich über diverse Wahlthemen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel