
Das ZDF, das ebenfalls aus einem Studio in Berlin berichtet, ist mit Bettina Schausten und dem für die Zahlen zuständigen Politik-Chef Matthias Fornoff ab 17.10 Uhr am Start. Die Sendungen laufen bis ran an die Primetime – im ZDF unterbrochen von den 19-Uhr-«heute»-Nachrichten, im Ersten folgt um 20 Uhr traditionell die «Tagesschau». Für die «Berliner Runde» um 20.15 Uhr schließen sich Das Erste und das ZDF zusammen. Rainald Becker (ARD) und Peter Frey (ZDF) moderieren die 60 Minuten lange Talkshow. Das erste macht ab 21.15 Uhr mit Nachrichten und ab 21.25 Uhr dann mit «Anne Will» weiter. Einen «Tatort» gibt es am Wahl-Sonntag somit nicht. Im Zweiten geht es ab 21.15 Uhr noch einmal ins Wahlstudio zu Bettina Schausten, ehe um 21.45 Uhr das «heute-Journal» ansteht. «Maybrit Illner» meldet sich ab 22.15 Uhr mit einem Special.
Auch am Tag nach der Wahl ist das Ergebnis das dominierende Thema auf beiden Sendern. Das ZDF macht ein 50 Minuten langes Special um 19.25 Uhr, Das Erste plant ab 20.15 Uhr mit einem 45 Minuten langen «Brennpunkt». Zudem dürfte ziemlich sicher sein, dass Frank Plasberg ab 21.00 Uhr dann über den Ausgang der Wahl spricht.
RTL und n-tv machen am Wahlabend mit «Meine Wahl - Die Entscheidung» eine gemeinsame Sondersendung, die um 17.45 Uhr beginnt und um 19.15 Uhr endet. Peter Kloeppel und Isabelle Körner moderieren aus Köln.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel