![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/rtl/verdachtsfaelle/verdachtsfaelle_2009_00__W200xh0.jpg)
Wie ausgewechselt präsentierten sich beide Formate schließlich zum Wochenanfang. Zwei Folgen «Verdachtsfälle spezial» erreichten ab kurz vor 15 Uhr erst 0,70 und danach 0,83 Millionen Zuschauer ab drei Jahren. Mit jeweils etwa 0,34 Millionen jungen Zuschauern hielt sich die Doppelfolge konstant bei 11,7 Prozent der klassischen Zielgruppe, was zwar noch immer unter dem RTL-Schnitt liegt, aber angesichts von Werten um die sieben Prozent in der Vorwoche eine deutliche Steigerung bedeutet. Auch «Betrugsfälle» verbesserte sich von 7,3 Prozent der jungen Zuschauer am Freitag auf nun 12,1 Prozent, als 0,95 Millionen Zuschauer ab 17 Uhr zur RTL-Sendung schalteten.
Auffällig: Schon in der Vorwoche brachte der Montagnachmittag als einziger Tag der Woche passable Zahlen für die Scripted Reality-Formate. Für «Verdachtsfälle» standen dabei bis zu 13,2 Prozent zu Buche, für «Betrugsfälle» 12,2 Prozent. Erst danach ging es deutlich abwärts.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel