Cast und Crew
- Regie: Andreas Prochaska
- Drehbuch: Martin Ambrosch
- Darsteller: Jannis Niewöhner, Christa Théret, Tobias Moretti, Jean-Hugues Anglade, Alix Poisson, Stefan Pohl, Miriam Fussenegger, Sebastian Blomberg, Fritz Karl, Martin Wuttke, Sylvie Testud, Axel Pape, Rüdiger Vogler, Erwin Steinhauer, Mark Zak
- Schnitt: Daniel Prochaska, Alarich Lenz
- Kamera: Thomas Kiennast
- Kostüm: Thomas Oláh
- Szenenbild: Bertram Reiter
- Musik: Matthias Weber
- Produktionsfirma: MR Film, Beta-Film
In «Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe» werden die realen Ereignisse zwar, anders als bei «Game of Thrones», nicht durch Fantasyelemente wie Frostriesen und Drachen ergänzt – dennoch nehmen es die Verantwortlichen mit der verbuchten Historie nicht zu streng. Ihre Erzählung deckt sich in groben Pinselstrichen mit der Geschichtsschreibung, den Rest füllen sie mit erdachten, aber historisch nicht völlig unmöglichen, sexuellen Machtspielen, Gewaltausbrüchen, politisch-kriegsstrategischen Bluffs sowie weiteren Formen von Lug und Trug. Dieses doppel- und dreifachbödige Spiel, das die handelnden Figuren treiben, artet dabei niemals in seifenopernartige Eskapaden aus. Ambroschs Skript bereitet die Schachzüge der Figuren sorgsam vor. Es lässt das handelnde Personal Schritte abwägen, was Prochaska in ruhigeren Momenten zwischen allem Kriegsgetümmel, den diversen Sexeskapaden und zwischenmenschlichen Zankereien prägnant einfängt.
So entsteht ein fesselndes, nicht zwingend in allen Details akkurates Historienepos mit zahlreichen, sich stets in Bewegung befindlichen Allianzen und einzelgängerischen Versuchen, die Oberhand zu gewinnen. Der Einstieg gerät aufgrund der vielen, eng verwobenen Plotfäden vielleicht leicht unübersichtlich. Das letzte Drittel des furiosen Abschlussfilms hätte wiederum möglicherweise von ein paar zusätzlichen Sendeminuten profitiert, die sich mit den interpersonellen sowie historisch-politischen Auswirkungen des Gezeigten befassen.
Dennoch ist «Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe» eine mitreißend konstruierte Erzählung, die zu keinem Zeitpunkt ihr Publikum für dumm verkauft – im Gegensatz zu vielen, vielen anderen deutschsprachigen TV-Filmen werden nicht unentwegt die widersprüchlichen Emotionen der Figuren und ihre situativen Dilemmata ausformuliert. Ambrosch und Prochaska vertrauen darauf, dass ihr Publikum aufmerksam zuschaut und Schlüsse aus dem Kontext schließen sowie dank des durchweg nuancierten Spiels zwischen den Zeilen lesen kann.
Dass der in der zweiten Jahreshälfte 2015 gedrehte Dreiteiler ein stattliches Budget von 15,5 Millionen Euro verschlang, ist «Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe» durchweg anzusehen: Die Kostüme sind prächtig und wurden mühevoll künstlich gealtert, die Sets erscheinen weitläufig und mit viel Liebe zum Detail ausgestattet. Kameramann Thomas Kiennast («Tatort – Wehrlos») leuchtet die Kulissen in kinoreifer Optik aus und fängt gemächlichere Szenen dynamisch, die kernig choreografierten Actionpassagen wiederum mit einer Übersicht gewährenden Ruhe ein. Unterstützt durch Daniel Prochaskas («Das finstere Tal») energischen, aber niemals frenetischen Schnitt vergehen diese dialoglastigen 270 Minuten sehr zügig.
- © ZDF/Thomas W. Kiennast
Der kleine Dauphin Charles (Max Baissette) sitzt in einem Stuhl und schaut verträumt in den Raum. Durch das Fenster fallen Sonnenstrahlen.
Komponist Matthias Weber («Kebab extra scharf!») unterdessen steuert einen atmosphärischen, allerdings wenig einprägsamen Score bei. Für Suspense sorgen daher viel mehr die Performances der Darsteller – vor allem Jannis Niewöhner («Jugend ohne Gott») als Sohn des bettelarmen Kaisers Friedrich III. (prägnant: Tobias Moretti) und Französin Christa Théret als einen kessen Humor aufweisende Maria von Burgund sorgen mit ihrem vielschichtigen Spiel für eine große Fallhöhe in diesem Machtspiel.
Fazit: Stark gespielt, hervorragend produziert: «Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe» ist ein packendes Historienepos.
«Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe» ist am 1., 2. und 3. Oktober 2017 ab ca. 22 Uhr im ZDF zu sehen.
Es gibt 1 Kommentar zum Artikel
03.10.2017 11:20 Uhr 1
Das Gute zuerst: Danke an das ZDF,. das es ermöglicht hat – ein halbes Jahr nach dem ORF – den Dreiteiler in der Mediathek am Stück oder wenigstens in „frei gewählten Stücken“ anzuschauen. Andreas Prochaska und sein Kameramann haben wirklich ganze Arbeit geleistet, um uns diese ferne Zeit visuell nahe zu bringen. Da gibt‘s nichts zu meckern. Auch die computergenerierten visuellen Effecte waren brauchbar.
Aber…..was fällt den Fernsehverantwortlichen eigentlich ein, sein Publikum so für dumm zu verkaufen! Ich mache dem Drehbuchautor keine Vorwürfe. Er hatte sicherlich Anweisung, das Ganze „nicht zu schwer“ zu machen. Manche der Dialoge in diesem Dreiteiler ziehen einem einfach nur die Schuhe aus, besonders in der Liebesgeschichte. Sollte das eine Art von Modernisierung sein? Für das junge Publikum? Gut, das kann man als Ziel haben, aber dann doch bitte nicht auf Rosamunde-Pilcher-Niveau! Das geht nach hinten los!
Und was sollte die zweite Liebesgeschichte? Wenigstens ein Happy End, wenn schon die Hauptperson (sorry für den Reitunfall, der ist historisch belegt) stirbt?
Die Liebesgeschichte zwischen Maximilian und Maria ist historisch belegt – ob als reale Liebe oder guter Public Relation Coop von Maximilian sei mal dahingestellt. Da hätte man einiges draus machen können und ….man hätte das dem Zuschauer durchaus zumuten können! Warum wird nicht mal versucht, etwas wirklich Eigenständiges zu machen und nicht ständig auf andere Produktionen geschielt? Was machen die anderen besser, was dürfen wir um der Quote Willen nicht? Diese Schere im Kopf ist einfach unerträglich und dann kommt sowas dabei heraus.
Die Szenen am französischen Hof erschienen mir noch am plausibelsten in ihrer Düsternis und ihrem Schrecken. Wahrscheinlich war es wirklich so banal grausam, wie hier dargestellt. Aber die Hauptgeschichte lebte wirklich nur vom Kitsch. Das ist schade. Das hätte man anders - BESSER - machen können.
Und das junge Publikum erreicht ihr damit nicht! Das schaltet gleich bei HBO ein oder Netflix. Vergrault doch bitte nicht noch die, die euch eigentlich wohlgesonnen sind mit Plattheiten!