
Am Mittwoch strahlte das ZDF die sechste Folge aus und stellte damit einen neuen Negativrekord auf. Nur noch 1,87 Millionen Bundesbürger konnten sich für die Geschichten im Kanzleramt begeistern. Der Marktanteil lag bei äußerst schwachen 6,5 Prozent. In der Zielgruppe sah es mit nur 510.000 Zuschauern und einem Marktanteil von 4,7 Prozent sogar noch schlechter aus.

Nach Meinung von ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut ist es "sicher ein Stück Politikverdrossenheit, dass die Grundbotschaft, Politik zu erklären, nicht akzeptiert wird." Im Interview mit der Zeitung "Die Welt" sagte er vor einigen Wochen: "Man kann leicht ein Krimi oder ein Melodram auf den Sender bringen, der Erfolg ist kalkulierbar. Wir wollten einen neuen Weg gehen. Jeder Programmdirektor träumt davon, irgend etwas Besonderes zu schaffen. Das ist uns vielleicht nicht gelungen. Aber auch ein Flop hat seine Berechtigung, wenn es denn einer wird. Das Risiko war es wert."

Dadurch erzielte das ZDF am Mittwoch einen schwachen Tagesmarktanteil von nur 11,5 Prozent beim Gesamtpublikum. Bei den 14-49-Jährigen sah es mit 6,0 Prozent Marktanteil noch schlechter aus. Im aktuellen Fernsehjahr kommt der Mainzer Sender auf einen durchschnittlichen Marktanteil von 13,5 Prozent bei allen und 7,4 Prozent bei den 14-49-jährigen Zuschauern.