
Den ersten Bestwert setzte es am Donnerstag, den 26. Oktober, als mit 3,03 Millionen so viele Menschen zusahen wie (fernab der XXL-Ausgaben zur Primetime, versteht sich) noch nie in diesem Kalenderjahr. Aber auch staffelübergreifend gab es lediglich eine einzige Ausgabe im Juni 2016, die mit 3,05 Millionen noch minimal besser performt hatte. Damit gaben sich Kai Pflaume, Bernhard Hoecker und Elton aber ganz offensichtlich noch nicht zufrieden, denn am Montag und Mittwoch dieser Woche wurden dann mit 3,29 und 3,31 Millionen sogar gleich zwei Allzeit-Rekorde hintereinander aufgestellt, am Donnerstag und Freitag lief es mit 3,27 bzw. 3,20 Millionen nur geringfügig schwächer. Ein Stück weit zu relativieren ist der Sensationscharakter der beiden Rekord-Reichweiten dieser Woche jedoch dahingehend, dass die damit verbundenen Marktanteile mit 16,9 und 15,5 Prozent nur moderat oberhalb bzw. auf Höhe des Staffelschnitts lagen. Mit anderen Worten: In diesen Tagen schauen schlichtweg auch sehr viele Menschen um 18 Uhr fern.
Und beim jungen Publikum? Hier hat die Show im Zuge der aktuellen Staffel schon 13 Mal zweistellige Marktanteile verbuchen können (zum Vergleich: zuvor war dies lediglich ein einziges Mal geglückt), wobei der Bestwert immer noch vom 26. September datiert, als grandiose 12,3 Prozent bei 0,54 Millionen zu Buche gestanden hatten. Mitte Oktober hatte man binnen zweier Wochen überdies gleich viermal die Zehn-Prozentmarke durchbrochen, seit dem Aufeinandertreffen von Uwe Ochsenknecht und Moritz Bleibtreu am 20. Oktober wartet man jedoch auf weitere Erfolge dieses Ausmaßes - die Mittwochsfolge hatte hier mit 7,1 Prozent sogar für die aktuellen Formatverhältnisse nur einen reichlich durchwachsenen Wert erzielt.
Staffelentwicklung: Marktanteile stagnieren, Reichweiten steigen
ARD-Performances im Oktober (18 Uhr)
- 2014: 1,16 Mio. (7,1% / 5,0%) («Verbotene Liebe»)
- 2015: 1,99 Mio. (10,7% / 5,6%) («Quizduell»)
- 2016: 2,31 Mio. (12,6% / 6,4%) («Quizduell»)
- 2017: 2,85 Mio. (16,0% / 8,7%) («Wwds?»)
Durchschnittliche Monatswerte im Oktober.
Das allerdings kann gerade jetzt nach dem Oktober aber auch als großer Erfolg dargestellt werden, schließlich starteten im Oktober neue «SOKO»-Folgen im ZDF - die Pflaume und Co. ganz offensichtlich überhaupt nichts anhaben können, nach wie vor aber den 18-Uhr-Slot dominieren. Zur Wachablösung ist es hier also nach wie vor noch nicht gekommen, aber zu weiteren Annäherungstendenzen. Beim jungen Publikum ist Das Erste dagegen in aller Regel deutlich stärker unterwegs als die Mainzer Kollegen und erreicht seit Staffelstart durchgängig tolle Monats-Marktanteile zwischen 8,4 und 8,9 Prozent. Hier übrigens stiegen die Zuschauerzahlen seit Juli nur leicht von 0,37 auf 0,42 Millionen im Monatsdurchschnitt.
Quiz-Langzeittrend: Neue Rekorde bei den Jüngeren fast schon fix

Eine besondere Erwähnung sind allerdings die 8,7 Prozent Marktanteil wert, die bislang im Schnitt bei 0,39 Millionen jungen Interessenten zwischen 14 und 49 Jahren zu Buche stehen. Denn es müsste schon mit dem Quotenteufel zugehen, sollte diese Basis nicht ausreichen, um am Staffelende einen neuen Allzeit-Bestwert in der Geschichte des ARD-Vorabendquiz vermelden zu können. Den hat aktuell noch «Gefragt - Gejagt» in der Trophäensammlung stehen, das zuletzt mit 7,4 Prozent erstmals die Sieben-Prozentmarke nachhaltig übertreffen konnte.

Wer sich dagegen mehr von der beliebten Pilawa-Show «Quizduell» und/oder «Gefragt - Gejagt» wünscht, wird ab Februar 2018 vor Freude juchzen dürfen: Dann nämlich kehren die beiden Formate mit frischen Folgen zurück ins ARD-Programm (mehr Infos dazu hier).
Es gibt 2 Kommentare zum Artikel
04.11.2017 20:15 Uhr 1
05.11.2017 00:19 Uhr 2