![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/sky/logo/sky_2016_logo__W200xh0.jpg)
Somit ist es nun möglich, dass die Abonnenten auf einem Gerät alle Spiele der Premier League sehen können, die im Fernsehen ausgestrahlt werden. Aufgrund einer Verordnung werden bis heute keine Samstagnachmittag-Spiele im Fernsehen angeboten. Serienfans können sich freuen: Sky Atlantic ist dann künftig in BT-Haushalten zu sehen. Ab dem Jahr 2019 soll es auch möglich sein, den Dienst „Now TV“ zu buchen, sodass man auf die Kanäle Sky Cinema, Sky Living und Sky One zugreifen kann.
Die zwei Anbieter waren in den vergangenen Jahren große Feinde und boten Rekordsummen für die englische Fußball-Liga. Aktuell sind beide Unternehmen auch Rechtehalter, Sky hat ein größeres Paket an Live-Spielen, BT ein kleineres. Die aktuelle Vereinbarung könnte ein Signal sein: Immer neue Rekordsummen durch Wettbieten der Anbieter sind somit inzwischen nicht mehr so wahrscheinlich. Übrigens: Sky Deutschland war in diesem Punkt ein Vorreiter: Seit Sommer arbeitet man mit der Deutschen Telekom zusammen und bietet Teile seines Sportpakets (Sky Sport Kompakt) auch auf der Entertain-Plattform für Telekom-Kunden an.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel