
Am 24. Januar verirrten sich 3,40 Millionen Fernsehende zum «Bachelor», womit erneut eine Sehbeteiligung von 10,8 Prozent zu Buche stand. 2,05 Millionen Umworbene bedeuteten derweil 19,3 Prozent Marktanteil. Sieben Tage später schoss die Reichweite gen 3,70 Millionen Neugierige, so dass sehr gute 11,7 Prozent generiert wurden. 2,23 Millionen Werberelevante bescherten der Kuppelei unterdessen hervorragende 21,9 Prozent Marktanteil.
Am 7. Februar ging es mit 3,58 und 2,18 Millionen Interessenten wieder dezent bergab, die Marktanteile von 11,4 und 21,1 Prozent dürften aber die Flitterphase zwischen RTL und seinem Junggesellen aufrecht gehalten haben. Der Valentinstag brachte kein Plus an Interesse für den «Bachelor», mit 11,2 und 20,7 Prozent Marktanteil blieb man aber weiterhin weit über dem Senderschnitt. Am 21. Februar wurden indes 3,72 Millionen Fernsehende ab drei Jahren und 2,23 Millionen Umworbene gemessen. Dies brachte RTL 11,7 und 21,2 Prozent ein.

Das "Halbfinale" gab am 28. Februar auf 3,25 Millionen Neugierige nach, so dass nur gute 10,0 Prozent notiert wurden. 2,01 Millionen Werberelevante führten wiederum zu sehr tollen 18,3 Prozent Marktanteil. Die letzte Rose wurde am 7. März vor 3,76 Millionen Fernsehnutzenden vergeben, darunter befanden sich 2,22 Millionen Umworbene. Mit sehr guten 11,9 beziehungsweise sehr tollen 20,3 Prozent Marktanteil darf sich RTL zweifelsohne zufrieden geben.

Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel