13.05.17 Alles für die Wissenschaft - und fürs Fernsehen: In der britischen Dokureihe «Man vs. Viral» geht ein Ingenieur gemeinsam mit seinem Kumpel besonders krassen Stunts aus Internet-Videos auf den Grund » mehr
12.05.17 Die politischen und gesellschaftlichen Debatten haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Es wird Zeit, dass sich das in unseren Serien niederschlägt. Die 70er-Jahre liefern ein Vorbild. » mehr
05.05.17 Das diesjährige "White House Correspondents' Dinner" lief trotz der Abwesenheit des Präsidenten erstaunlich normal ab - genau die falsche Haltung. » mehr
28.04.17 Wichtiger als die Quoten vom Vortag sei die langfristige Pflege der Marke des Senders, sagt der Chairman von NBC Entertainment. Die gelebte Realität im deutschen Fernsehen ist das reine Gegenteil. » mehr
21.04.17 Am Sonntagabend findet im französischen Wahlkampf eine erste Entscheidung statt. Bisher war er so verworren, spannend und pervers, dass er den idealen Stoff für eine Polit-Serie böte. » mehr
14.04.17 Passend zu Ostern veröffentlichte Netflix vor wenigen Wochen «The Discovery», einen Film über ein Leben im Jenseits - mit vielen dramaturgischen Schwächen. » mehr
07.04.17 Das gestern verstorbene amerikanische Comedy-Urgestein Don Rickles verband eine langjährige Freundschaft zum Kollegen Bob Newhart. Über zwei Comedians, die unterschiedlicher nicht sein könnten. » mehr
31.03.17 Serien-Revivals verändern die dramaturgischen Paradigmen: Ein Serienfinale muss kein Ende der Geschichte mehr sein. » mehr
24.03.17 Wenn Netflix-Bosse über Kino und Fernsehsender sprechen, klingen sie wie Henry Ford, wenn er über Pferde sprach. Eine Analogie zweier Disruptionen? 1 » mehr
17.03.17 Mark Rutte hat in den Niederlanden vorgemacht, wie man ein Rededuell gegen einen Rechtspopulisten gewinnen kann - und auch eine Wahl. » mehr
10.03.17 Die Veleihung der Goldenen Kamera war ein Desaster. Auch viele andere deutsche Medienpreise bleiben hinter ihren Möglichkeiten zurück. Aus selbstverschuldeten Gründen. 1 » mehr
03.03.17 Wie stellt man das Festbeißen rechtpopulistischer Bewegungen auf der lokalen Ebene filmisch dar? Ein französischer Film macht es vor - und könnte für ein ähnliches Projekt in Deutschland Pate stehen. » mehr
24.02.17 «Pastewka» verlässt Sat.1, Christian Ulmens «Jerks» lief bei ProSieben nur in der Zweitverwertung. Die Spitze der deutschen Fiction kann sich nicht mehr auf die großen Privatsender verlassen. 1 » mehr
17.02.17 Der Streisand-Effekt ist hinlänglich bekannt. Neu ist der Trump-Effekt, unter dem sich zwei Phänomene subsumieren ließen. » mehr
10.02.17 Der Fußball kann in seiner Dramaturgie viel vom American Football lernen. Das Plädoyer unseres Kolumnisten: Auch die WM braucht Halbzeitshows! » mehr