21.01.08 Die KEF hat am Montag wie erwartet eine Anhebung der Rundfunkgebühren um 95 Cent empfohlen. Die Sender hatten zuvor allerdings deutlich mehr verlangt. » mehr
18.10.06 Das geforderte Modell soll an Haushalte und Betriebsstätten anknüpft sein und nicht mehr an das Vorhandensein von Empfangsgeräten. » mehr
06.03.06 Grund für den Gang vor das Bundesverfassungsgericht: Zuletzt war die Rundfunkgebühr abweichend vom Vorschlag der KEF festgesetzt worden. » mehr
03.03.06 Auch in einer digitalen Fernsehwelt müsse die Empfangbarkeit für alle Zuschauer sichergestellt sein. » mehr
25.10.05 ARD-Chef Gruber begründete den Schritt mit dem Erhalt der Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. » mehr
15.07.05 VPRT-Präsident Doetz ist der Auffassung, dass die Pläne nicht realisierbar seien. » mehr
14.07.05 Die ARD hat den Ministerpräsidenten Gespräche über ein Indexierungsmodell angeboten. » mehr
14.06.05 Das jüngste Verfahren der Gebührenfestlegung weist nach der Ansicht der Intendanten Defizite auf. » mehr
01.06.05 Weil die jüngste Erhöhung der Rundfunkgebühren niedriger ausfiel als erwartet, will die ARD jetzt das Bundesverfassungsgericht anrufen. » mehr
31.08.04 Mi einem «Was erlauben Strunz»-Spezial wird Claus Strunz die Zuschauer am Sonntag, den 19. September 2004, bei Sat.1 begrüßen. » mehr
27.01.04 Die ARD ist grundsätzlich zu einem Dialog mit den Ländern über die Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bereit. » mehr
14.11.03 Als "Etappensieg der Vernunft" hat der ARD-Vorsitzende Prof. Jobst Plog in einer ersten Einschätzung die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk gewertet. » mehr
14.11.03 Privater Rundfunk will Beitrag zur Strukturdiskussion der Rundfunkkommission leisten » mehr
12.11.03 Ministerpräsidentenvorstoß zur Strukturdiskussion des öffentlich-rechtlichen Rundfunks begrüßt » mehr
11.11.03 ARD-Vorsitzender Prof. Jobst Plog zu Vorschlägen für einen so genannten "Rundfunk-Reformstaatsvertrag": » mehr