«Bachelorette»-Quoten in den Vorjahren
- S1: 2,24 Mio. (8,3% / 13,0%)
- S2: 2,11 Mio. (8,0% / 12,8%)
- S3: 2,01 Mio. (8,1% / 14,4%)
- S4: 1,89 Mio. (7,4% / 13,8%)
Mittelwerte der ersten drei Staffeln.
Wie drastisch die Diskrepanz zwischen jungen und älterem Publikum ausfällt, zeigte sich bereits zum Staffelauftakt Mitte Juli, als insgesamt gerade einmal schwache 7,5 Prozent bei 1,88 Millionen Zuschauern gemessen wurden, in der Zielgruppe zugleich jedoch starke 14,4 Prozent bei 1,15 Millionen auf dem Papier standen. Die beiden anschließenden Episoden performten angesichts von 13,5 und 14,4 Prozent bei den Jüngeren sowie erneut nur 7,2 und 7,6 Prozent bei maximal 1,86 Millionen Gesamt-Zuschauern sehr ähnlich, womit man übrigens in der Zielgruppe jeweils zweiter Tagessieger hinter «GZSZ» wurde - und insgesamt keinerlei Chance gegen ARD und ZDF hatte.
![](http://www.quotenmeter.de/ratings/special/2018/bachelorette_dea4_marktanteile.gif)
Die vierte Folge hatte dann leicht sinkende Marktanteile zu verzeichnen, obgleich die erhobenen 1,81 Millionen Fernsehenden in etwa auf dem Niveau der Vorwochen lagen. Da allerdings die Gesamtzahl der Menschen, die am Abend ihr Fernsehgerät einschalteten, hier ein wenig anstieg, gingen damit nur noch schlechte 6,9 Prozent aller bzw. ordentliche 13,1 Prozent der besonders stark umworbenen Konsumenten einher. Die unangefochtene Primetime-Marktführung ging hier verloren, stattdessen lag man auf Augenhöhe mit den European Championships im Ersten. Folge fünf erreichte dann sehr ähnliche 6,8 und 12,9 Prozent bei 1,78 Millionen, was allerdings locker zum Primetime-Sieg reichte - stärkster "Verfolger" war an diesem Abend «Grey's Anatomy» mit bereits deutlich gemäßigteren 10,6 Prozent.
Ende August folgte dann die Wende, Episode sechs erreichte mit durchschnittlich genau 2,00 Millionen sogar erstmals in diesem Jahr die Zwei-Millionen-Marke, die damit verbundenen 7,9 und 14,5 Prozent langten ebenfalls zu knappen Staffelrekorden. Beinahe hätte allerdings «Promi Big Brother» an diesem Abend für ein besonders dickes Ausrufezeichen gesorgt, denn die Spätabend-Ausstrahlung lag mit 1,12 Millionen nur knapp hinter der um 20:15 Uhr gezeigten «Bachelorette». Folge sieben hielt insgesamt mit 1,99 Millionen und 7,5 Prozent einigermaßen die Stellung, gab aber beim Zielpublikum mit 13,6 Prozent ein wenig deutlicher nach. Das Finale erreichte schließlich am ersten September-Mittwoch mit 2,07 Millionen eine neue Rekord-Reichweite, die damit verbundenen Marktanteile von 7,9 bzw. 14,0 Prozent hingegen stellten keine frischen Bestwerte mehr dar.
![](http://www.quotenmeter.de/ratings/special/2018/bachelorette_dea4_reichweiten.gif)
![](http://www.quotenmeter.de/ratings/special/quotenmeter/quotenmeter_2014_120.gif)
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel