![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/ard/hartaberfair/hartaberfair_2023_01__W200xh0.jpg)
Aus der jüngeren Zuschauergruppe stammten 0,35 Millionen Zuseher, die sich für das Thema „Ein Land wird ärmer – wer zahlt die Krisenrechnung 2023?“ interessierten. Die Gäste Lars Klingbeil (SPD), Jens Spahn (CDU), die Wirtschaftswissenschaftlerin Monika Schnitzer, der Metallarbeiter Engin Kelik und die ‚Spiegel‘-Journalistin Melanie Amann sorgten für einen Marktanteil von überschaubaren 5,8 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.
Im weiteren Verlauf des Abends debütierte im Ersten auch die neue Rubrik „ARD Wissen“, die mit dem Zweiteiler «Deutschland im Ernstfall» von Judith Völkers startete. Der erste Teil der Doku kam ab 22:53 Uhr auf 1,04 Millionen Zuschauer, zuvor sahen die «Tagesthemen» 2,28 Millionen Menschen. Der Marktanteil fiel von 10,8 auf 7,1 Prozent. Beim jungen Publikum schalteten am späten Abend 0,34 und 0,17 Millionen ein, die Marktanteile lagen bei 7,3 und 5,4 Prozent. Ab 23:35 Uhr ging die „ARD History“-Doku «Stalingrad – Stimmen aus Ruinen» on air. Der Film von Artem Demenok sorgte bis kurz nach 1:00 Uhr für 0,61 Millionen Zuschauer und Marktanteile von schwachen 7,7 und 6,0 Prozent.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel