![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/rtl/nfl/nfl_logo__W200xh0.jpg)
Die Zahlen des Abends wirken durchaus überzeugend. Der Köln-Sender, der noch immer nicht so richtig warmwerden konnte mit der «NFL», freut sich vom Kick-off an über 1,21 Millionen Zuschauer, gefolgt von 1,32 Millionen im 2. Viertel. Die Marktanteile gehen mit 8,3 und 8,5 Prozent mehr als in Ordnung. Noch überzeugender am Nachmittag ist die Leistung der Zielgruppe. 0,67 und 0,70 Millionen Umworbene holen in der ersten Halbzeit 21,2 und 21,0 Prozent Marktanteil. Eine Ansage? Ein Statement? Ja und nein. Ja, denn natürlich lief es bisher nie besser mit der «NFL» bei RTL, jedoch auch nein, denn vor einem Jahr lief es bei ProSieben schlicht besser.
Damals holte die Partie «Seattle Seahawks at Tampa Bay Buccaneers» direkt 1,32 und 1,51 Millionen Zuschauer ab. Die Marktanteile waren mit 9,4 und 9,7 Prozent besser und die Zielgruppe markierte bessere 23,6 und 25,3 Prozent am Zielgruppen-Markt. Anwesend waren ebenfalls bessere 0,76 und 0,90 Millionen Werberelevante. Ändert sich das in Halbzeit zwei? Nein. RTL kommt gestern auf 1,40 und 1,47 Millionen Zuschauer in den ablaufenden beiden Vierteln, ProSieben holte aus München 1,48 und 1,67 Millionen. Die Marktanteile vor einem Jahr laben bei 8,4 und 8,3 Prozent, gestern kamen 7,5 und 7,1 Prozent zusammen. In der Zielgruppe fällt RTL in Viertel drei und vier unter 20 Prozent, 0,75 und 0,84 Millionen 14- bis 49-Jährige holten 19,1 und 18,8 Prozent, ProSieben steigerte sich im Vorjahr bis zum Schluss auf 0,92 und 0,98 Millionen und somit 23,4 und 21,6 Prozent.
Keinesfalls soll RTL mit diesen Zahlen ein grandioser «NFL»-Sonntag in Frankfurt abgesprochen werden, es bleibt nur die Gewissheit, dass ProSieben vor einem Jahr eben einen Ticken besser war. Dafür hat RTL aber ja auch noch eine "zweite Chance" kommenden Sonntag, um ProSieben in Sachen «NFL» ein erstes Mal abzuhängen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel