
Bei den 14 bis 49-Jährigen lief es mit Marktanteilen von 7,7 und 7,9 Prozent nicht ganz so gut - das junge Publikum hielt sich überwiegend bei den Kölner Kollegen aus. So erreichten «CSI: Miami» und «Dr. House» gewohnt hohe Marktanteile von mehr als 25 Prozent in der Zielgruppe. Insgesamt lief es ebenfalls gut: Die Krimiserie mit David Caruso und seinem Team kam auf 5,42 Millionen Zuschauer, «Dr. House» lockte direkt im Anschluss 5,05 Millionen Menschen zu RTL.

Einen durchwachsenen Abend erlebte ProSieben. Die meisten Zuschauer erreichte «Desperate Housewives»: 1,93 Millionen Menschen sahen zu, in der Zielgruppe konnte ein Marktanteil von 12,5 Prozent gemessen werden. Danach holte «Grey's Anatomy» gute 13,8 Prozent Marktanteil. Nur «Extreme Activity» war erneut schwach und schaffte lediglich einen Zielgruppen-Marktanteil von 9,3 Prozent. Bei den Kollegen von VOX war die Dokusoap «Goodbye Deutschland!» um 21:10 Uhr am gefragtesten, denn 1,66 Millionen Menschen sahen im Schnitt zu. Zuvor sah es für eine Wiederholung der «Gilmore Girls» mit nur 1,04 Millionen Zuschauern dagegen nicht ganz so gut aus.
Die Tagesmarktanteile
Den Tagessieg holte sich RTL mit 13,5 Prozent Marktanteil denkbar knapp vor den Kollegen der ARD, die auf 13,4 Prozent kamen. Das ZDF wurde mit 11,4 Prozent Dritter vor Sat.1 mit 10,2 Prozent. Die weiteren Plätze: ProSieben (6,0 Prozent), VOX (5,4 Prozent), kabel eins (3,3 Prozent) und RTL II (3,2 Prozent).
In der für die Privaten wichtigen Zielgruppe setzte sich ebenfalls RTL an die Spitze: Den Kölnern reichte ein Marktanteil von 18,4 Prozent. ProSieben landete mit 11,0 Prozent auf Rang zwei, gefolgt von Sat.1 mit 10,7 Prozent. Dahinter: VOX (7,9 Prozent), ARD (6,5 Prozent), ZDF (5,9 Prozent), RTL II (5,5 Prozent) und kabel eins (5,4 Prozent).