Am Mittwochabend flimmerte das Finale von «Stargate: SG-1» über die deutschen Fernsehschirme, die Einschaltquoten der Science-Fiction-Serie waren recht erfolgreich. Mit dem Ende der Serie braucht der Münchener Fernsehsender RTL II einen neuen Hit, den man mit dem NBC-Format «Heroes» landen möchte. Denn mit Ausnahme dieser Produktion, «Stargate: Atlantis», «Battlestar Galatica» und «Law & Order: SVU» hat man keine anderen neuen Lizenzserien im Programm.

Die größte Anzeige schaltet der Sender an der Berliner Charité (im Bild ist eine Fotomontage zu sehen), die eine Fläche von 4.000 Quadratmetern aufweist. In Frankfurt ist die Fläche FrankfurtHochvier an der Zeil gebucht, in Hamburg wird der Alte Elbtunnel verhüllt, in München erhält ein Eckhaus an der Leopoldstraße einen echten Hingucker. In Düsseldorf machen Maxiposter (je 140 Quadratmeter) sowie Megalights Appetit auf den Serienstart. Zudem werden die Taxis der Rheinmetropole mit «Heroes» gebrandet.

Seit Juni 2007 zeigt RTL II zudem Teaser der neuen Mystery-Serie, ab Oktober 2007 folgt eine Aufstockung der Programmhinweise mit Werbetrennern und Trailern.
Am 25. September 2006 startete «Heroes» beim amerikanischen Network NBC und konnte sich seither zur erfolgreichsten Serie mausern. Durchschnittlich sahen 12,75 Millionen Amerikaner die Mystery-Serie, die vom «Crossing Jordan»-Schöpfer Tim Kring geschaffen wurde.