Quoten der CL-Endspiele
- 2010: 11,86 Mio. (41,4% / 45,2%)
- 2011: 5,16 Mio. (18,6% / 22,0%)
- 2012: 16,76 Mio. (55,4% / 59,3%)
- 2013: 21,61 Mio. (61,9% / 62,6%)
Jeweilige Durchschnittswerte des gesamten Spiels (mit Verlängerung und Elfmeterschießen 2012).
Im Durchschnitt sahen die aufgrund der Verlängerung des Spiels beinahe dreistündige Live-Übertragung aus Lissabon ab 20:45 Uhr immerhin 7,44 Millionen, was einem zweifelsohne tollen Marktanteil von 28,4 Prozent entsprach. Damit war man zwar weit von zweistelligen Millionenwerten entfernt, die mit deutscher Beteiligung zuletzt problemlos möglich waren, allerdings verbesserte man sich zumindest klar gegenüber der 2011 ausgestrahlten Final-Partie zwischen dem FC Barcelona und Manchester United (siehe Infobox). Ähnlich sah es beim Publikum zwischen 14 und 49 Jahren aus, wo 25,9 Prozent aus einer durchschnittlichen Reichweite von 2,46 Millionen resultierten.

Deutlich schwächer als das Spiel lief die Vorberichterstattung, die ab 20:25 Uhr nur auf 4,54 Millionen Fußballbegeisterte gelangte. Mit 21,4 Prozent konnte sich das Interesse an den Einschätzungen von Oliver Welke und Oliver Kahn allerdings durchaus schon sehen lassen. Bei den 14- bis 49-Jährigen wurden ebenfalls sehr gute 19,6 Prozent bei 1,55 Millionen erzielt. Eher am Geschmack des Massenpublikums vorbei ging das um 19:20 Uhr präsentierte «Champions-League-Magazin», das nicht über eine durchschnittliche Sehbeteiligung von 1,89 Millionen hinaus kam. Die viertelstündige Sendung verbuchte nur 11,1 Prozent aller und 2,9 Prozent der jüngeren Konsumenten.
Lesen Sie hier, wie sich Sky mit seiner Übertragung vom Finale schlug.