
Und die Zuschauerakzeptanz war hier bereits im Mai, als sich Menschen draußen noch nicht mit Pokébällen und dergleichen beschäftigt haben, sehr hoch: Von 0,5 bis hervorragenden 3,4 Prozent bewegte sich der Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen. Nur viermal wurde die Ein-Prozent-Marke in dieser Gruppe verfehlt. ProSieben Maxx verzeichnete zuletzt ein Prozent bei den wichtigen Umworbenen. Maximal 110.000 Zuseher ab drei Jahren wurden mit den Episoden unterhalten, 1,1 Prozent waren bei allen Fernsehenden das höchste der Gefühle.
Durchschnittlich wurden im Mai 1,5 Prozent in der Zielgruppe eingefahren, im Juni waren es genauso viele. Neue Reichweiten-Rekorde blieben im Sommermonat allerdings aus: Erneut waren bestenfalls 110.000 Zuseher ab drei Jahren sowie 1,1 Prozent möglich. Bei den Werberelevanten wurde die Drei-Prozent-Hürde nicht mehr genommen, dafür aber bis auf eine Ausnahme stets die von einem Prozent. 2,9 Prozent wurden im Idealfall erzielt. Das ist bemerkenswert, da nicht vergessen werden darf, dass man ab Montag, den 13. Juni teilweise die Fußball-EM im Nacken hatte. Doch dies hatte keine spürbaren Auswirkungen auf die Quoten.

Ironie des Schicksals – ausgerechnet der Juli, in dem das Spiel herauskam, schlug sich bislang zuweilen nicht ganz so gut. 1,4 und 1,3 Prozent wurden zwar an den ersten beiden Tagen bei den 14- bis 49-Jährigen gemessen, vom 5. bis 8. Juli ging «Pokémon» jedoch gehörig die Luft aus. Und zu diesem Zeitpunkt wurden keine Fußballspiele mehr zur Nachmittagszeit ausgetragen. Auf 0,2 bis 0,7 Prozent fiel die Zielgruppen-Quote zurück, die absolute Zuschauerzahl sackte auf erschreckend maue 20.000 bis 30.000.
Der 11. Juli brachte ein neues Tief mit sich: Bei den Jüngeren rutschte die Sehbeteiligung unter 5.000, also in den nicht-messbaren Bereich. 0,00 Millionen sowie 0,0 Prozent standen demnach auf dem Papier. Immerhin 10.000 sowie 0,1 Prozent wurden beim Gesamtpublikum generiert. Besondere Konkurrenz im Daytime-Programm gab es dabei wohlgemerkt nicht. Am 12. Juli ging es plötzlich auf 40.000 Zuseher hoch, bei den Umworbenen wurden wieder deutlich freundlichere 1,1 Prozent ausgewiesen. 1,7 und 1,3 Prozent waren es in den Tagen darauf. Die «Pokémon»-Lust scheint also wieder zurückzukommen.

Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel