Dabei sah es zu Beginn unseres Jahrzehnts noch richtig gut aus für das Rehkitz, das seit vielen Jahren besonders bedeutenden Film- und Medienvertretern überreicht wird. So sahen 2010 noch genau 5,00 Millionen Menschen durchschnittlich zu und bescherten dem Ersten einen herausragenden Marktanteil von 17,1 Prozent. Deutlich zurückhaltender waren die 14- bis 49-Jährigen in ihrem Konsumverhalten, obgleich auch hier zumindest deutlich überdurchschnittliche 8,9 Prozent bei 1,08 Millionen möglich waren.
![](http://www.quotenmeter.de/ratings/special/2016/bambi_marktanteile.gif)
Ein Jahr danach machte bereits im Vorfeld der TV-Übertragung die Würdigung des Rappers Bushido in der Kategorie "Integration" Schlagzeilen und sorgte für kontroverse Debatten, ob einem Mann, der sich in seinen Texten nicht selten vulgär und homophob äußerst, dieser Preis zugesprochen werden darf. So kritisch man diese Entscheidung auch bewerten mag, war sie aus PR-Sicht ein großer Coup: Mit 6,03 Millionen Zuschauern und spektakulären 20,3 Prozent Gesamt-Marktanteil sowie 11,6 Prozent bei den Jüngeren konnte man sich über Zahlen freuen, die danach immer illusorischer wirkten.
Im Jahr 2012 musste man dann unter anderem gegen das mit rund sieben Millionen Zuschauern höchst erfolgreichen «Wer wird Millionär?»-Promi-Special anlässlich des alljährlichen Spendenmarathons antreten, was dem Bambi mal so überhaupt nicht gut tat. Mit gerade einmal 9,3 und 4,5 Prozent fiel die Zuschauerbeteiligung schlichtweg desolat aus, kamen doch insgesamt gerade einmal 2,61 Millionen Menschen zusammen, die an jenem Donnerstagabend zuschauen wollten. In der Medienbranche galt dieser Flop auch als Anzeichen dafür, dass viele Menschen ohnehin nur noch dann zuschauen, wenn es für sie keine attraktiven Alternativ-Angebote gibt - oder aber ein Bushido für denkwürdige Momente sorgen könnte.
![](http://www.quotenmeter.de/ratings/special/2016/bambi_reichweiten.gif)
In den Jahren 2013 und 2014 erfolgte dann eine gewisse Stabilisierung auf deutlich höherem Niveau, mit 4,83 und 4,51 Millionen dürften die Programmplaner der ARD ebenso wie die Veranstalter des Bambis recht zufrieden gewesen sein, führten diese Zahlen doch zu immerhin knapp 17 Prozent Gesamt-Marktanteil. Bei den Jüngeren sahen jeweils rund eine Million Menschen zu, die Folge waren recht ansehnliche 9,6 und 8,5 Prozent. Doch im Vorjahr dann sackte man wieder deutlich auf nur noch 3,62 Millionen ab, was insbesondere beim Gesamtpublikum eher enttäuschenden 12,7 Prozent Marktanteil entsprach, während bei den Jungen zumindest noch 7,9 Prozent bei 0,80 Millionen auf dem Papier standen.
![](http://www.quotenmeter.de/ratings/special/quotenmeter/quotenmeter_2014_140.gif)
Es gibt 1 Kommentar zum Artikel
17.11.2016 14:52 Uhr 1